Martha Gellhorns Reportagen: Alte und neue Kriege
Martha Gellhorn berichtete 50 Jahre lang von nahezu jedem Schlachtfeld dieser Erde. Jedes mal kam sie heil davon – und wurde nie gleichgültig.
Vielleicht ist eine gewisse Portion Naivität nötig, um an das Gute und den Fortschritt zu glauben und den Journalismus für ein machtvolles Mittel im Kampf gegen die Schrecken der Welt zu halten.
Jedenfalls beschreibt Martha Gellhorn in ihrem neu aufgelegten Buch mit Kriegsreportagen, „Das Gesicht des Krieges“, aus den Jahren 1937 bis 1987, wie sie am Anfang ihrer Karriere fest davon überzeugt war, mit ihrer Berichterstattung unmittelbar dazu beizutragen, dass die Übeltäter ihrer gerechten Strafe zugeführt werden würden, und wie sie sich die Öffentlichkeit als „einen Tornado“ vorstellte, „allzeit bereit, auf der Seite der Engel loszustürmen“.
Eine große Wirtschaftskrise und einige Kriege in den Dreißigern später war von ihrem „Glauben an die segensreiche Macht der Presse“ nichts mehr übrig. Martha Gellhorn machte trotzdem weiter, reiste von Kriegsschauplatz zu Kriegsschauplatz und sang im Zweiten Weltkrieg „Loblieder auf die guten, tapferen und großzügigen Menschen, wohl wissend, dass dies ein völlig zweckloses Unterfangen war“.
Gellhorn war in Spanien, als General Franco putschte, in Finnland, als Russland das Land überfiel, in China, als die Japaner Bomben abwarfen, sie beobachtete in ganz Europa den Krieg gegen die Nazis, war auf Java, in Vietnam, in Zentralamerika und in Palästina während des Sechstagekriegs. Und das sind noch nicht alle Kriegsschauplätze gewesen, von denen sie berichtete, das sind nur die, über die sie in ihren in dem vorliegenden Buch zusammengetragenen Reportagen schreibt.
Weil sie erfahren musste, dass kein Hahn nach ihren Arbeiten als Kriegsberichterstatterin krähte, die immerhin in Vogue, im New Yorker und in Harper’s Bazaar erschienen, versuchte sie, ihre Tätigkeit auf eine Weise zu sehen, die ihr die Sache einigermaßen erträglich machte: „Ich war eine Kriegsgewinnlerin besonderer Art, denn ich kam immer mit heiler Haut davon und wurde dafür bezahlt, meine Zeit mit großartigen Menschen zu verbringen.“ Und vielleicht ist das ja auch das wirklich entscheidende Motiv, um die Schrecken und die Depressionen einigermaßen zu überstehen, die jeder Krieg hervorbringt.
Eine endemische Krankheit
Martha Gellhorn ist gegenüber den Kriegsereignissen nie gleichgültig geworden, nie abgestumpft in dem Sinne, den man manchmal an sich selbst beobachten kann, wenn wieder irgendwo ein neuer Kriegsherd mit undurchsichtigen Gründen und religiösen Motiven ausgebrochen ist.
Nachdem sie ein Leben lang Kriege beobachtet hatte, kam sie zu dem Schluss, sie „für eine endemische menschliche Krankheit und die Regierungen für die Überträger“ zu halten. Martha Gellhorn erkannte trotz dieses fast schon anthropologischen Ansatzes, dass es immer einen Aggressor gibt, eine „ehrgeizige“ und „habgierige Regierung“, die rücksichtslose Expansionspolitik betreibt.
Diese Sichtweise ist heute obsolet, denn der Krieg hat sein Gesicht verändert, reguläre Kriege zwischen souveränen Staaten gibt es kaum noch, vielmehr sorgt die „Diffusion der Gewalt“, die Herfried Münkler in „Die neuen Kriege“ (2002) beschrieben hat, dafür, dass die Grenzen zwischen Kombattanten und Nonkombattanten verschwinden, dass in diesen Kriegen keine „Ziele und Zwecke“ mehr auszumachen sind, „um derentwillen Krieg geführt“ wird, ja dass sogar Anfang und Ende des Krieges „konturlos“ werden.
Diese asymmetrischen Kriege sind nicht mehr zu bewältigen und zu überwinden durch das Eingreifen der westlichen Zivilisation, die sich ihr Scheitern bei den meisten Konflikten auf der Welt eingestehen musste, nicht zuletzt deshalb, weil es den „gerechten Krieg“ und eine klare Kriegsfront nicht mehr gibt.
sonntaz
Diesen und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 29./30. September – am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Und insofern sind Martha Gellhorns Reportagen ein Blick in eine vergangene Epoche, in der sich noch Partei ergreifen ließ, in der die Kräfte des Fortschritts noch deutlich erkennbar waren. Und auch Gellhorns Klage, mit ihren „wahren Berichten“ nichts bewirken zu können, wurde inzwischen hinfällig, denn den Medien kommt inzwischen wieder eine entscheidende Rolle zu, wie bei den militärischen Interventionen in Jugoslawien oder zuletzt in Libyen zu sehen war.
Die Zeit, als die Konfliktlinien in einem Krieg so deutlich verliefen wie im Zweiten Weltkrieg, sind längst Geschichte. Martha Gellhorns Reportagen zeugen davon in kongenialer Weise. Sie entführen uns weit weg in eine hässliche Welt aus dem letzten Jahrhundert, als Elend, Krankheit, Tod und Leiden sich noch mitten in Europa austobten, die inzwischen erfolgreich in die Dritte Welt ausgelagert werden konnten. Nach wirklichem Fortschritt sieht das nicht aus.
■ „Das Gesicht des Krieges. Reportagen 1937–1987“. Aus dem Englischen von Hans-Ulrich Möhring. Dörlemann Verlag, Zürich 2012, 576 Seiten, 24,90 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße