Marsch gegen Homophobie in Havanna: Sexuelle Revolutionärin
Mariela Castro, Tochter des kubanischen Präsidenten, macht sich für die Rechte sexueller Minderheiten stark. Kritik an staatlicher Repression vermeidet sie aber.
BERLIN taz | Sie hat viel erreicht. Mariela Castro, Tochter des amtierenden kubanischen Präsidenten Raúl Castro und seiner 2007 verstorbenen Frau Vilma Espin, beide RevolutionärInnen der erste Stunde, ist für Kubas LGBT-Gemeinschaft ein Segen.
Als Vorsitzende des staatlichen kubanischen Sexualerziehungszentrums Cenesex hat sie federführend dafür gesorgt, dass Homophobie aus dem staatlichen Diskurs komplett verschwunden ist. Mehr noch: Geschlechtsumwandlungen Transsexueller werden vom staatlichen Gesundheitswesen kostenlos durchgeführt, und seit sechs Jahren begeht Kuba immer rund um den 17. Mai Aktionstage gegen Homophobie.
Unter dem Motto „Homophobie nein, Sozialismus ja!“ zogen am Wochenende einige hundert Schwule und Lesben unter Mariela Castros Führung durch Havanna – das wäre noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen.
Mariela Castro hat einiges dafür getan, dass der kubanische Staat seine eigene dunkle Vergangenheit im Umgang mit Schwulen, Lesben und Transsexuellen offenbart und diskutiert hat. In Interviews hat sie immer wieder erklärt, dass die kubanische Revolution zwar offiziell jeder Art von Diskriminierung den Kampf angesagt, die homophobe Normalität eines machistischen Landes aber zu lange mitgetragen habe.
Castros Erfolge werden auch international anerkannt. Anfang des Monats war sie nach Philadelphia eingeladen, um dort einen Preis für ihr Engagement entgegenzunehmen. Zunächst durfte sie nicht einreisen – das State Department machte die Entscheidung dann rückgängig. Allerdings blieben die Fragen nicht aus, warum Mariela Castro sich zwar so erfolgreich für Toleranz gegen sexuelle Diskriminierung einsetze, die Unterdrückung abweichender politischer Meinungen in Kuba aber mittrage.
Die gleiche Frage hatte ihr vor zwei Jahren auch die Bloggerin Yoani Sánchez bei einer Konferenz gestellt. Mariela Castro antwortete, das sei nicht ihr Arbeitsgebiet. Als „kognitive Dissonanz“ beschreibt das die Sektion „Gay Voices“ der Huffington Post. Dennoch: Mariela Castro ist wahrscheinlich die fortschrittlichste Denkerin innerhalb des Apparats, die derzeit öffentlich auftreten kann.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform