: Marokko: Nach 30 Sekunden Anhörung sieben Jahre Haft
London (afp) — Schwere Menschenrechtsverletzungen wie Folter, unfaire Gerichtsverfahren gegen Oppositionelle und willkürliche Festnahmen von regierungskritischen Demonstranten sind in Marokko laut amnesty international seit inzwischen 30 Jahren an der Tagesordnung. Hunderte von Marokkanern seien in den vergangenen Jahren zu Unrecht inhaftiert worden. Übliche Folterpraktiken seien dem ai-Bericht zufolge das Tauchen des Kopfes in uringefüllte Eimer, Elektroschocks und das Aufhängen von Häftlingen in verrenkter Haltung. Außerdem seien zahlreiche andere Personen bei der Sicherheitsbehörde spurlos verschwunden. ai seien gegenwärtig über 650 politische Gefangene in Marokko bekannt, von denen zahlreiche zum Tode verurteilt wurden. ai warf der marokkanischen Regierung weiter vor, daß bei politischen Prozessen die Angeklagte sofort für schuldig gehalten werden. Beispielweise hätten 52 Personen nach sekundenkurzen Anhörungen Haftstrafen von bis zu sieben Jahren verhängt bekommen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen