Marode Bausubstanzen: Ruine in Not
Nach Hochschulgebäuden und CCH bröckelt das Mahnmal St. Nikolai: Immer mehr Bauten müssen für viel Geld saniert werden. Schuld ist der alte Senat - sagt der neue.
Ein neun Kilogramm schwerer Steinbrocken ist am Mittwoch Nachmittag aus dem Turm der ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai aus großer Höhe auf den Bürgersteig gefallen. Auch wenn niemand zu Schaden kam, musste die Stadt reagieren: Noch am selben Abend sperrte sie eine Fahrspur der viel befahrenen Willy-Brandt-Straße, um Verkehrsteilnehmer und Passanten zu schützen. "Der Stein hätte jemanden erschlagen können", sagt Markus Schreiber, Amtsleiter des Bezirks Mitte.
Am Freitag traf er sich mit Vertretern von Finanz-, Stadtentwicklungs- und Kulturbehörde zu einer eilig einberufenen Krisenrunde. Das Ergebnis: Um zu verhindern, dass weitere Fassadenteile auf die Straße fallen, wird die Nikolaikirche schon in den nächsten Tagen eingerüstet. Die dafür benötigten rund 300.000 Euro bezahlt die Stadt, bestätigte Senatssprecher Christoph Holstein. "Wo Sicherheit gewährleistet werden muss, muss umgehend gehandelt werden."
Wer für die Sanierung des maroden Mahnmals aufkommt, ist hingegen unklar. Bezirk und Stadt schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Vom Boden aus schätzen Architekten die für die Sanierung nötige Summe auf rund 4,5 Millionen Euro. Ein seriöser Kostenvoranschlag aber kann erst erstellt werden, wenn das 90 Meter hohe Gerüst steht. Weil die Nikolaikirche als Denkmal von nationalem Wert eingestuft ist, können für die Sanierung Fördermittel des Bundes beantragt werden. Unumstritten ist, dass das Mahnmal erhalten werden soll. "Ein Abriss ist keine Option", sagte Holstein.
Der Bezirk Mitte wollte den maroden Turm schon vor vier Jahren einrüsten. Oberbaudirektor Jörn Walter aber legte sein Veto ein, weil das Gerüst mit einem riesigen Werbeplakat hätte finanziert werden sollen. Um die Instandhaltung selbst stemmen zu können, wurde dem Bezirk Mitte eine Beteiligung an Werbeeinnahmen versprochen. Über 15 Jahre verteilt hätte er 14 Millionen erhalten sollen. Geflossen sind aber nur 1,9 Millionen - danach ist die Quelle wegen Sparmaßnahmen versiegt. "Natürlich haben wir nicht freiwillig verzichtet", sagt Schreiber. "Der schwarz-grüne Senat hat das von oben herab bestimmt."
Die neugotische Hauptkirche St. Nikolai an der Willy-Brandt-Straße wurde 1874 fertiggestellt. Bei Luftangriffen im Rahmen der "Operation Gomorrha" wurde sie am 28. Juli 1943 schwer beschädigt. Der zehntägige Beschuss Hamburgs forderte rund 35.000 Todesopfer.
Nach dem Krieg beschloss der Senat, die Kirche nicht wieder aufzubauen. Erhalten sind nur der 147 Meter hohe Turm, der Chorraum sowie ein Teil einer Außenmauer.
Die Ruine ist als Mahnmal den "Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft" zwischen 1933 und 1945 gewidmet. 1960 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.
Auch Holstein glaubt, dass die Instandhaltung der Nikolaikirche in den vergangenen Jahren arg vernachlässigt wurde. Das Denkmal ordne sich ein in eine ganze Liste von Bauten, denen man zu wenig Sorge getragen habe. In neue Projekte habe der alte Senat immer gerne investiert, bei bestehenden sei hingegen geknausert worden. Eine Erklärung hat Holstein parat: "Nur bei sogenannten Prestigeprojekten lassen sich schöne Pressekonferenzen veranstalten."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …