Maritime Museen schließen Kooperationsvertrag: Bremerhaven erwartet Schub
■ Schiffahrtsmuseum arbeitet mit Haus in Stralsund zusammen
Bremerhaven/Stralsund.Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven und das Deutsche Museum für Meereskunde und Fischerei (DMMF) in Stralsund haben mit Wirkung vom 1. September einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Wie das DSM am Montag mitteilte, erwarten beide Museen von ihrer Zusammenarbeit „einen kräftigen Schub für die Forschung sowie wechselseitige Anregungen und Hilfen bei Ausstattung und Gestaltung ihrer Ausstellungen“.
Das DMMF könne mit seinen reichhaltigen Beständen zur Meereskunde und Fischerei den Bremerhavener Partner beim Aufbau der neuen Ausstellungen zur Erforschung der Meere und Nutzung ihrer biologischen Ressourcen unterstützen, hieß es. Der dazu zur Zeit entstehende Erweiterungsbau soll voraussichtlich 1999 eröffnet werden.
Beide Häuser wollen laut Kooperationsvertrag in ihren Ausstellungen künftig „deutlich voneinander abweichende Akzente setzen“: So liege in Stralsund der Schwerpunkt auf der Ostseefischerei, der Hochseefischerei der ehemaligen DDR sowie auf den Technologien von Fangmethoden und Aquakultur.
Das DSM widme sich dagegen vorrangig der Nordseefischerei, der Hochseefischerei der alten Bundesrepublik und der Binnenfischerei sowie der Entwicklung der Fangfahrzeuge und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Die Koordinierung der deutschen Fischereigeschichte sei besonders dringlich, weil es bislang „an einer kontinuierlichen Hochschulforschung auf diesem Gebiet fehle“, hieß es.
Am Stralsunder Museum sind sechs der insgesamt sieben dort tätigen Wissenschaftler Meeresbiologen. Dagegen forschen die zwölf Wissenschaftler des DSM überwiegend als Historiker über die nationale Schiffahrtsgeschichte. Beide Häuser haben nach eigenen Angaben jährlich zusammen rund 800.000 Besucher. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen