Maritime Meile: Ende eines Missverständnisses
Weil zu wenig Besucher kommen, soll das Science-Center „Spicarium“ zum Jahresende schließen. In Vegesack gibt es großen Protest dagegen.
Die Zahlen sprechen seit jeher gegen die „interaktive Ausstellung“, wie sie sich selbst nennt: 2012 kamen 8.356 Gäste, 2013 waren es 9.857 und im vergangenen Jahr nur 6.596. Macht im Schnitt etwas mehr als 700 BesucherInnen – im Monat.
Zu wenig, vor allem wenn man von jenen 30.000 Menschen ausgeht, von denen einst die Rede war. So viel Gäste wären nötig, damit sich das Spicarium selbst trägt. Das aber, das sagt auch SPD-Wirtschaftssenator Martin Günthner, war damals eine politisch motivierte Schätzung, um das Projekt durchsetzen zu können. Ähnliches lässt sich auch übers Universum oder der Botanika sagen – doch beide Institutionen wurden gerettet.
„Maritime Meile“ am Ende
Im Falle des Spicariums ist das Ende schon im rot-grünen Koalitionsvertrag besiegelt: Es wird geschlossen, steht da, „es sei denn, Denkmalschutzauflagen oder Rückzahlungsverpflichtungen stehen dem entgegen“. 150.000 Euro im Jahr an Zuschuss sollen so gespart werden. Weil aber Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) nach der Wahl – „ganz bewusst“ – lieber von einem „Prüfauftrag“ sprach, ist die Überraschung in Bremen-Nord nun umso größer. Die Akteure rund um die „Maritime Meile“ protestieren heftig gegen die drohende Schließung.
Die zieht sich von der ehemaligen Vulkan-Werft bis hin zum Anleger des Schulschiffs „Deutschland“ und wurde einst mit vier Millionen Euro gefördert. Ohne Spicarium bleibt kaum mehr etwas von dem Tourismus-Projekt, denn auch die „Gläserne Werft“, auf der die Hansekogge nachgebaut wurde, ist schon lange dicht. Ohne dass sie je eine neue Nutzung gefunden hätte.
„Schwer nachvollziehbar“
Es sei „schwer nachvollziehbar“, dass auch das Spicarium nun dicht machen soll, sagt der frühere FDP-Wirtschaftssenator Claus Jäger, der sich heute für die „Deutschland“ engagiert. 10.000 Leute kommen jährlich auf den Dreimaster, der „mehr Beachtung verdient“ hätte, wie Jäger findet.
Wenn jetzt auch noch das Spicarium fehlt, sagt er, „hat das Auswirkungen auf alle“ in Vegesack. „Unbedacht“ nennt er die Entscheidung, zumal es noch keine Pläne gebe, was mit dem 200 Jahre alten Speicher, der Keimzelle der Vulkan-Werft, nun passieren soll. „Es laufen Gespräche“, heißt es im Wirtschaftssressort. Das Problem: Der Denkmalschutz verlangt, dass das Haus weiter öffentlich zugänglich ist.
Ob die 150.000 Euro wirklich gespart werden, ist noch offen, glaubt auch Rolf Noll vom Museumshafen: „Das ist eine Milchmädchenrechnung“. Ohne Spicarium seien die übrigen Investitionen in die Maritime Meile „in den Sand gesetzt“. Er vermutet andere Motive hinter den Plänen: „Das wird gestrichen, weil es bequem ist“, sagt Noll – und Vegesack am Rande liege.
Im Beirat stimmten bis auf Die Linke alle für den Erhalt des Spicariums. „Der Koalitionsvertrag ergibt hier keinen Sinn“, so Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt (SPD). Er hat noch Hoffnung: „Es gibt keinen Plan B.“
Die grüne Fraktionschefin Maike Schäfer, die selbst in Vegesack wohnt, will lieber „in Events und Aufenthaltsqualität“ investieren. Das Spicarium habe „keine Ausstrahlungskraft“ über Vegesack hinaus: „Es hat die Erwartungen nie erfüllt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen