Maritime Konferenz in Bremerhaven: Agenda für die Weltmeere
Die Bundesregierung entlastet Reeder und investiert in Infrastruktur für Häfen. Auch der Tiefseebergbau soll gefördert werden.
Die maritime Wirtschaft ist mit 380.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen und einem Jahresumsatz von 50 Milliarden Euro der zweitgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands nach der Autoindustrie. Sie umfasst Schiffbau und Häfen ebenso wie die Offshore-Windenergie. 95 Prozent der deutschen Im- und Exporte erfolgen über das Meer, die Zulieferindustrie für Schiffe und Windanlagen ist mit einem Exportanteil von 75 Prozent Weltmarktführer.
Künftig soll kräftig in Wasserwege, Straßen und Schienen, aber auch in Forschung und Zukunftstechnologien investiert werden. Die Reeder sollen um jährlich mehr als 100 Millionen Euro unter anderem bei den Sozialversicherungsbeiträgen entlastet werden, kündigte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) an. 350 Millionen Euro sollen in die Schienenanbindung der Seehäfen, rund 55 Millionen in die Digitalisierung der Hafenlogistik fließen.
Der Tiefseebergbau ist die nächste große Zukunftsvision von Wirtschaft, Wissenschaft und Politikern. Eine Vereinbarung mit Frankreich zur Zusammenarbeit bei der Suche nach und der Ausbeutung von Bodenschätzen im Meeresboden wurde auf der Konferenz unterzeichnet. Beide Staaten haben dafür internationale Lizenzen, aber die Umsetzung ist mühsam und teuer. Deutschland etwa verfügt seit 2006 über eine Fördererlaubnis für Manganknollen im Pazifik, seit 2015 darf es im Indischen Ozean nach Sulfiden suchen. Frankreich hat umfangreiche Claims rund um die Südsee-Trauminsel Tahiti in Französisch-Polynesien.
Bei der Offshore-Windkraft will Deutschland seine globale Spitzenposition festigen. Aktuell sind in Nord- und Ostsee Windparks mit einer Leistung von gut 1.000 Megawatt (MW) am Netz, 2030 sollen es 15.000 MW sein. Das entspräche der Leistung von etwa einem Dutzend großer Atom- oder Kohlekraftwerke wie Brokdorf und Hamburg-Moorburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert