piwik no script img

Marco Carini über den Nachfolger von Robert HabeckEine gute Wahl

Die Fußstapfen, die Politik-Pop-Star Robert Habeck in Kiel hinterlässt, sind groß, doch die Gefahr, dass Habeck-Nachfolger Jan Philipp Albrecht in ihnen versinkt, ist marginal. Mit dem 35-jährigen Europapolitiker haben die schleswig-holsteinischen Grünen eine gute Wahl getroffen: Der gebürtige Braunschweiger ist erfahren und kommunikativ, kommt obendrein sympathisch rüber. Er hat viel von Habeck und wird doch kein zweiter Habeck sein.

Als Datenschutz- und Digitalisierungsexperte bringt Albrecht zudem für einen Teilbereich seiner neuen Zuständigkeit hervorragende Referenzen mit. Als Umweltpolitiker hat Albrecht sich zwar noch nicht profiliert, doch die hierfür nötige Kompetenz wird er sich sicher schnell draufschaffen können.

Wichtiger für die Zukunft der Kieler Jamaika-Koalition ist die Frage, wie Albrecht mit Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) klarkommen wird. Habeck und Günther standen ständig in Kontakt miteinander und waren voller Wertschätzung füreinander. Doch auch Günther und Albrecht sind aus dem selben Holz, sie gelten als Aushängeschilder einer neuen Generation und als Hoffnungsträger ihrer jeweiligen Partei.

Beide Politiker dürften mittelfristig für Größeres berufen sein und so könnte ihre schleswig-holsteinische Jamaika-Liason der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden. Zumal Günther als sehr grünen-affin gilt und Albrecht, wie er sagt, „Lust auf Jamaika“ hat. Beide Politiker eint, dass sie die schwarz-grün-gelbe Koalition als Erfolgsmodell präsentieren und ihr bundesweite Ausstrahlung verleihen wollen. Denn weder CDU noch Grüne wollen mittelfristig beim Regieren auf die SPD angewiesen sein, von der niemand weiß, ob Andrea Nahles und Olaf Scholz ihren Sturzflug werden bremsen können.

So passt Albrecht für die Grünen und er passt zu Jamaika. Er wird kein Wiedergänger Habecks sein, aber einen ähnlichen Politikstil pflegen. Auf seine Impulse, was die Digitalisierung Schleswig-Holsteins betrifft, darf man gespannt sein – sie werden mit Sicherheit kommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen