Marc Bolan: Glam Rock 1.0
Marc Bolan war Anfang der 70er mit T-Rex der erste Star des Glam Rock und hat die britische Independent-Szene nachhaltig geprägt. Ein Besuch an seinem Londoner Schrein.
Steigt man im Londoner Stadtteil Barnes aus der S-Bahn, hat man das Gefühl, in der Pampa gelandet zu sein. Nichts vom Trubel der Millionenstadt. Ein paar Schritte weiter, am Queen's Ride, ducken sich ein paar Häuser, die teurer sind als sie aussehen, im Wald. Vor der Brücke über die Gleise muss man genau Ausschau halten nach dem einzigen Plätzchen, das manche Touristen hier interessiert: Ein lädierter Baum, der voller vergilbter, in Plastikfolien gehüllter Bilder und Blumen hängt. Man huscht über die Straße und klettert über die rot-weiße Leitplanke. Dann steht man da, neben dem Baum und einem kleinen Schrein, der hier vor fünf Jahren errichtet wurde.
Er erinnert an einen der spektakulärsten Unfälle der Popmusikgeschichte: Am Morgen des 16. September 1977 war der gelbe Mini des Musikers Marc Bolan, gelenkt von dessen Geliebter Gloria Jones, von der Straße abgekommen, gegen einen Betonpfeiler geprallt und schließlich von einer Platane gestoppt worden. Gloria Jones kam mit einem Kieferbruch davon, Bolan war sofort tot. Der Platane ging es auch nicht so gut. Später war sie dann noch zusätzlich dem Hass der Fans ausgesetzt, die den Baum abhacken wollten, weil sie ihm die Schuld am Tod ihres Idols gaben. Auch Gloria Jones setzte sich aufgrund von Morddrohungen und Angst vor gerichtlichen Konsequenzen in die heimatliche USA ab.
Dieser Unfalltod kurz vor seinem 30. Geburtstag beendete die wilde Karriere des jüdischen Arbeitersohns Marc Feld aus London, dessen größter Wunsch es immer war, berühmt zu werden. Zunächst wurde der hübsche Bursche mit Sinn für schicke Kleidung ein "Face" in der Mod-Szene der frühen 60er Jahre. Für einen Sommer war sein Bild auf den Modezeitschriften der Stadt. 1965 nahm er eine Single auf, die er sogar in der beliebten Fernsehshow "Ready, Steady, Go" vorstellen durfte - war aber keine weiteren Folgen zeitigte.1967 gründete er zusammen mit dem Perkussionisten Steve "Peregrin" Took die Band Tyrannosaurus Rex, spielte akustische psychedelische Musik und sang zumeist über Feen, Elfen und Hobbits.
"Marc gab den perfekten kleinen Hippie. Er trug kleine Westchen, sein Haar war lockig - er sah wie ein Zigeuner aus, trug zerrissene Klamotten, was damals sehr angesagt war. Er hatte seine Haare wachsen lassen. Ihm war sein Image sehr bewusst," erzählt sein Produzent Tony Visconti, der die Band und Bolan zu dieser Zeit kennenlernte und sie bis 1974 begleiten sollte. Das Zielpublikum der Tolkien- und Märchenfreunde war allerdings nach drei eingespielten Platten abgeschöpft, und die Hippieära ging 1970 sowieso ihrem Ende entgegen. Bolan begann mit der elektrischen Gitarre zu experimentieren und stockte die Band um Schlagzeug und Bass auf. Visconti beobachtete auch eine Veränderung in seinem Auftreten: "Er wurde in den Interviews aggressiver und forderte mehr Aufmerksamkeit für sich ein. Was allerdings noch fehlte, war der Hit."
Mit "Ride a White Swan" besann sich Bolan, der sich jahrelang an vertrackten Songs abgearbeitet hatte, auf den simplen Rock'n'Roll der 50er. Visconti packte ein Streicherquartett auf den Track, um ihn moderner klingen zu lassen. Fertig war der erste Erfolgssong der Band, die sich jetzt T. Rex nannte. Soundtüftler Visconti experimentierte damit, die Gitarrentracks mehrfach übereinander zu legen: "Heute klingt es vielleicht etwas dünn, weil Bands wie The Darkness fünfzehn Tracks übereinander packen. Aber damals war es das erste Mal, das man versuchte, so einen fetteren Sound zu erzeugen." Bolan schrieb Texte, die nicht immer Sinn machten - aber sie hatte schöne Refrains zum Mitsingen. In Variationen sollte das für die nächsten zwei Jahre als Strickmuster dienen. "Als wir ,Metal Guru' schrieben, hatten wir unseren Sound endgültig gefunden und wussten auch genau, was wir taten", meint Visconti über den vierten und letzten Nr. 1-Hit der Band von 1972: "Bolan war eine Hitmaschine."
"T.Rextasy" brach aus - mit ähnlichen Zügen wie die "Beatlemania". Die Kids konnten zur Musik von T.Rex tanzen, was seit Jahren nicht mehr möglich gewesen war, hatte man doch eher auf die Würdigung musikalischer Virtuosität Wert gelegt. Und sie hatten jemandem zum Anschmachten. Das taten Männlein wie Weiblein, denn Bolan hatte auch sein Image radikal gewandelt: Er betonte jetzt seine hohe Stimme und seine elfenhafte Figur, trug Damenschuhe, seidene Hosen und Glitzer auf den Wangen. Musik und Image lieferten die Blaupause für ein musikalisches Phänomen, was vor allem Europa in den frühen 70ern in Atem halten sollte: Glam-Rock.
David Bowie sagte Jahre später, Bolan sei derjenige gewesen, der die Tür für seine Interpretation des Glam Rock aufstoßen hätte: "Das Gute daran war aber, dass wir sahen, dass er es nicht ganz kapiert hatte. So eine Art Glam 1.0. Wir saßen schon längst in den Startlöchern mit den Versionen 1.01 und 1.02, während sich Marc noch mit Satin abkämpfte." Bald begann Bowie, Freund aber auch Konkurrent, Bolan zu überholen - mit der vollendeten Umarmung des postmodernen Space Age in Gestalt von Ziggy Stardust. Bolan hatte zwar als Glam Rocker immer mehr hergemacht als Slade und Garry Glitter, die aussahen wie Bauarbeiter in Drag oder ältliche Las-Vegas-Entertainer, aber so futuristisch, radikal und bizarr wie Bowie war er nie. Es ist immer etwas von seinem alten Hippie-Gestus an ihm kleben geblieben.
Visconti verließ T. Rex 1974. Er sah keinen Veränderungswillen mehr bei Bolan: "Er meinte: ,Lass uns noch so ein Album machen, für die Fans.' Aber ich sah an den Verkaufszahlen, dass wir nicht mehr so viele Fans hatten." Ein Jahr später rappelte sich der gefallene Star wieder etwas auf, als er erfuhr, dass er Vater wurde. 1977 feierte er mit T.Rex noch eine erfolgreiche Englandtour in großen Hallen. Als Vorband stand schon die nachfolgende Musikergeneration auf der Bühne: die Punkband The Damned.
Welchen nachhaltigen Eindruck Bolan hinterließ, lässt sich zum einen an der späten Anerkennung des einst belächelten Teenageridols durch die Musikwelt ablesen. Viele britische Punk- und Independent-Musiker, die in den frühen 70ern noch Teenager waren, beziehen sich auf Glam und speziell Bolan als prägenden Einfluss - auf seine sexuelle Ambivalenz, auf seinen antiautoritären Habitus, auf die Selbstverständlichkeit, mit der er ausdrückte: Jeder kann ein Star sein. Die Smith ließen sich Mitte der 80er für ihren Song "Panic" von "Metal Guru" inspirieren. Siouxsie Sioux, die noch zu Bolans Lebzeiten "20th Century Boy" gecovert hatte, sagte vor kurzem, nach Elvis Presley gefragt: Beim Stichwort "30. Todestag" falle ihr erst einmal Marc Bolan ein.
Zudem lebt Glam als Genre bis heute weiter: The Darkness und The Ark schwelgen in der opulenten Glitzerästhetik ebenso wie unzählige kleinere Bands wie die New Yorker Semi Precious Weapons, die Visconti und der ehemalige T. Rex-PR-Mann B. P. Fallon unter ihre Fittiche genommen haben.
Nach dem Bolan verstorben war, lebte der Fan-Kult um ihn als erst richtig auf: Es gibt bis heute zahlreiche "Conventions" und "Bops", auf dem ihm im Kollektiv gehuldigt wird. "Sogar Leute aus Deutschland und Japan waren gekommen," erzählt Fee Warner über ihr erstes Fantreffen Ende der 70er. Seit sie mit 11 Jahren "Ride a White Swan" bei "Top of the Pops" gesehen hatte, ist Warner Fan. Als sich ihre Umfeld über ihre tiefe Trauer nach "Marcs" Tod lustig machten, beschloss sie, sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun. Heute leitet Warner die "T. Rex Action Group" (TAG), einen der zahlreichen konkurrierende Fanclubs, die sich im Netz tummeln. Aus einem Erbe bezahlte sie die Bronzebüste von Bolan, die sie am Unfallort aufstellen ließ.
Am 16. September werden sich Hunderte Fans, alt und jung und zum Teil sogar aus Übersee eingereist, an der Bolan-Kultstelle am Queen's Ride drängeln. Mitglieder der TAG und verschiedene Gastmusiker werden den ganzen Tag Bolan-Weisen zum Besten geben. Die Nachbarschaft wird es gelassen sehen - sie ist die Jünger- Aufläufe seit 30 Jahren gewohnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich