„Marburger Modell“ für die Verkehrswende: „Das Geld hilft, Carsharing mal auszuprobieren“
Die Stadt Marburg bezahlt Menschen, die ihre Autos abmelden. Jeder unbenötigte Parkplatz entlaste den Haushalt, erklärt Baustadtrat Michael Kopatz.
taz: Herr Kopatz, wer in Marburg sein Auto abmeldet, bekommt Geld dafür. Wofür denn das?
Michael Kopatz: Es gibt zunächst bis zu 800 Euro für das Carsharing. Gerade im innerstädtischen Raum besitzen viele Menschen ein Stehzeug – kein Fahrzeug: Die meiste Zeit steht das nur rum. Das Geld hilft, Carsharing mal auszuprobieren.
53, ist Mitglied der Grünen und Baustadtrat in Marburg, Hessen.
taz: Dazu gibt es Einkaufsgutscheine im Wert von bis zu 400 Euro.
Kopatz: Die können in mehr als 400 verschiedenen Läden in Marburg eingelöst werden. Der Umsatz verbleibt in der Stadt, die Gutscheine sind ein Instrument der Wirtschaftsförderung. Wer möchte, bekommt auch noch bis zu 600 Euro für das Deutschlandticket. Insgesamt können Gutscheine im Wert von bis zu 1.200 Euro ausgewählt werden.
taz: Und 50 Euro Klimabonus gibt es auch noch. Im Sommer lief das Programm an, wie ist die Resonanz?
Kopatz: Ausgezeichnet! Die ersten 50 Prämien waren im Nu beantragt, obwohl wir dafür nicht sehr große Werbung gemacht haben. Deshalb haben wir 50 weitere ausgelobt.
taz: Was sind das für Menschen, die mitmachen?
Kopatz: Ganz unterschiedliche. Da sind Leute aus den umliegenden Dörfern, die das Zweitauto abmelden, oder Jüngere, die in der Stadt gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, sowie Ältere, die sowieso schon mit dem Gedanken gespielt haben, ihr Auto abzugeben.
taz: Was hat die Stadt Marburg davon?
Kopatz: Vor allem Kostenersparnisse. Bei uns werden Quartiersgaragen gefördert. Hier kostet uns ein Parkplatz mindestens 30.000 Euro. Jeder Parkplatz, den wir nicht mehr benötigen, entlastet also den Finanzhaushalt. Zudem kostet uns die Unterhaltung eines öffentlichen Parkplatzes jährlich mehr als 300 Euro. Dazu kommen die externen Kosten für die Volkswirtschaft.
taz: Welche sind das?
Kopatz: Beispielsweise die Kosten für das Gesundheitssystem: Schadstoffbelastung oder Lärm machen krank. Betrachten Sie die Landschaftszerschneidung oder die Klimaeffekte: Einerseits sinkt der Wert einer Immobilie, wenn eine Straße in ihrer Nähe gebaut wird, andererseits summieren sich die Schäden der jährlichen Katastrophen mittlerweile auf Hunderte Milliarden – wenn Sie nur ans Ahrtal oder die Hurrikansaison in Amerika denken.
taz: Gibt es andere Vorteile als die monetären?
Kopatz: Natürlich! Wir bekommen beispielsweise viel mehr Möglichkeiten bei der Klimaanpassung. Wenn Anwohner um Parkplätze kämpfen müssen, werden sie wenig begeistert sein, wenn wir dort einen neuen Baum pflanzen wollen. Sinkt der Druck, wächst die Akzeptanz für mehr grün.
taz: Wie sind Sie denn auf die Idee für dieses „Marburger Modell“ gekommen?
Kopatz: Tatsächlich über einen Experten aus der Autowirtschaft. Der konnte ein Jahr lang nicht Auto fahren und hat sich dafür eine Bahncard 100 gekauft. Ich habe ihn im Zug getroffen und er sagte mir: völlig verrückt, wie ich mit Auto gelebt habe. Wenn ich heute von meinem Arbeitsweg nach Hause komme, sind die Berichte bereits geschrieben. Früher musste ich mich dafür erst noch hinsetzen, wenn ich angekommen war.
taz: Positive Erfahrungen ändern unser Verhalten?
Kopatz: Genau! Wir leben mit automobilen Routinen. Dabei sind andere Mobilitätsformen unserem Leben oft viel angemessener. Es muss darum gehen, neue Routinen zu entwickeln.
taz: Wie lief denn die Debatte im Stadtrat zu Ihrem Plan?
Kopatz: In Marburg regiert die SPD mit den Grünen und der Klimaliste – eine Abspaltung der Grünen, die mehr Klimaschutz will. Es gab große Zustimmung bei allen Fraktionen – außer bei der CDU. Die argumentierte, dass die Pläne Marburg teuer zu stehen kommen. Und dass wir nicht ausschließen können, dass Prämien erschlichen werden.
taz: Können Sie das denn ausschließen?
Kopatz: Wir haben Prüfmechanismen eingeführt. Die Mehrheit der Teilnehmer hat ihr Auto nicht nur abgemeldet, sondern gleich ganz abgeschafft. Trotzdem kann es natürlich sein, dass es Betrüger gibt: Wenn Sie das ausschließen wollen, müssen Sie das System so komplex gestalten, dass es viel zu bürokratisch ist.
taz: Wie geht es jetzt weiter? Kommen im nächsten Jahr wieder 100 neue Prämien dazu?
Kopatz: Ich arbeite daran. Schließlich ist das Modell so erfolgreich, dass bereits andere Kommunen aufmerksam geworden sind. Frankfurt am Main zahlt beispielsweise allen, die ihr Auto abmelden, 600 Euro für den Nahverkehr.
taz: Ein Modell für ganz Deutschland?
Kopatz: Ich hoffe, dass Länder und Bund darauf aufmerksam werden. Denn es ist ein exzellentes Mittel für die Verkehrswende. Anstatt jedes Jahr mehr als 10 Milliarden für Dienstwagen und Dieselautos zu verschenken, sollten wir den Menschen lieber Geld geben, wenn sie etwas zum Klimaschutz beitragen und die Städte entlasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show