Managergehälter und der G-20: EU will weltweiten Kurswechsel bei Boni
Die Finanzminister der EU sind sich einig: Beim G-20-Gipfel sollen neue Regeln geschaffen werden. "Die Bonuskultur muss zu einem Ende kommen", so der Ratsvorsitzende.
BRÜSSEL dpaDie Europäer wollen beim G-20-Gipfel in Pittsburgh einen weltweiten Kurswechsel bei Bonuszahlungen im Banksektor durchsetzen. "Es gab einen europäischen Konsens, in Details sind aber noch Unterschiede da", sagte der österreichische Finanzminister und Vizekanzler Josef Pröll am Mittwoch in Brüssel nach Beratungen mit seinen europäischen Amtskollegen. "Es kann nicht sein, dass Manager mit Tagesgewinnen unglaubliche Summen abschöpfen." Es solle künftig bei Bonuszahlungen mehr Transparenz geben - so sollten diese offengelegt werden. Eine Neuorientierung bei den Sonderzahlungen könne es aber nur geben, wenn diese weltweit zum Zuge kommen. Sonst drohe eine Abwanderung von Banken.
"Die Bonuskultur muss zu einem Ende kommen", sagte der amtierende Vorsitzende der EU-Finanzminister, Schwedens Ressortchef Anders Borg. Doch nicht alle Länder ziehen mit gleicher Entschlossenheit bei den Plänen mit, die vor allem von Frankreich, Deutschland oder Belgien vertreten werden. Auf die Frage, wie Großbritannien zur Bonibegrenzung stehe, sagte der niederländische Ressortchef Wouter Bos: "Einige wichtige Länder bewegen sich in die richtige Richtung. Aber nicht jeder bewegt sich so schnell, wie er eigentlich könnte."
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy war mit seinem nationalen Projekt vorgeprescht, dass Berufsspekulanten heimischer Banken auf einen Teil ihrer erfolgabhängigen Sonderzahlungen nachträglich verzichten müssen, falls sich übergroße Risiken oder Verluste herausstellen. EU-Währungskommissar Joaquín Almunia forderte, Europa solle bei den Bonuszahlungen eine gemeinsame Linie fahren - "auch wenn einige Entscheidungen auf nationaler Ebene getroffen werden".
In Brüssel berieten die Finanzminister der Eurozone über die Finanzmarktregulierung und die Konjunktur. Später stießen die Ressortchefs der restlichen EU dazu. Am Wochenende werden die Finanzchefs der G-20-Gruppe zu einem Treffen in London zusammenkommen, ehe am 24. und 25. September die Spitzenvertreter der wichtigsten Industrie- und Schwellenländern in Pittsburgh Bilanz ziehen und weitere Schritte zum Ausweg aus der Wirtschaftskrise vereinbaren wollen. Zur Konjunktur sagte Almunia, es gebe in Europa einige gute Zeichen. Nun müsse man darauf aufbauen, um weiter gegen die Krise vorzugehen. Auch der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, der luxemburgische Premier und Schatzminister Jean-Claude Juncker, sagte, das Schlimmste sei überstanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!