taz zahl ich taz zahl ich
In den Geschäften werden exotische Lebensmittel mit gesundheitsfördernden Eigenschaften angepriesen. Heimisches Grünzeug kann mithalten – und ist nachhaltiger
Viele getötete RadfahrerInnen könnten noch leben, wenn LKW mit längst verfügbarer Technik ausgestattet wären. Am Freitag berät der Bundesrat.
27.4.2018
Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wieso wir mit gefährlichen Hunden leben. Für ihn kommt es nicht auf die Rasse, sondern auf die Haltung an.
14.4.2018
Die Preisexplosion macht den Immobilienerwerb zum Gebührenirrsinn. Niedrigere Maklerprovisionen könnten zur Entlastung führen.
10.4.2018
Ein NGO-Experte macht Zuckergetränke für Übergewicht und Diabetes verantwortlich. Auch Süßstoffe sind keine Alternative, sagt Oliver Huizinga.
7.4.2018
Kritische AktionärInnen werfen Daimler die Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen vor. Die Konzernspitze interessiert vor allem die Bilanz.
6.4.2018
Mit neuen Formaten wirbt Coca-Cola bei Jugendlichen. Eine Zuckersteuer muss der Konzern dennoch nicht befürchten.
4.4.2018
Mit kräftigen Rabatten brachte die Daimler-Tochter die genossenschaftlich organisierte Taxi-Branche gegen sich auf. Ganz legal, wie der BGH entschied.
29.3.2018
Hart gekochte bunte Eier aus dem Laden müssen nicht gekennzeichnet werden. Ihre Herkunft ist oft ungeklärt. Tierschützer warnen deshalb davor.
31.3.2018
Eine Schuhzulieferfirma von Adidas soll massiv Arbeitsrechte verletzt haben. Die Marke distanziert sich vom Vorwurf schmutziger Geschäfte.
24.3.2018
Verkauf klassischer Fahrräder geht zurück. Trotzdem wächst der Umsatz der Branche: Der Durchschnittspreis fürs Fahrrad steigt.
18.3.2018
Eine WHO-Studie weist Mikroplastik in Mineralwasser nach. Was das für Mensch und Wasserkreislauf bedeutet, bleibt ungeklärt, bemängelt Thomas Fischer.
17.3.2018
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts: Verbraucher können sich Anbieter nun aussuchen. Umweltverbände hoffen auf mehr Reparaturen alter Möbel.
15.3.2018
Die Fernbusfirma macht der Deutschen Bahn Konkurrenz. 28 Städte sollen bald mit einem Flixzug erreichbar sein. Expansion des Busverkehrs in die USA
Deutschland dürfe nicht auf EU-Regeln warten, weil die Schäden für die Umwelt so groß sind. Das sehen auch BUND und Umweltbundesamt so.
6.3.2018
Das Bundesverwaltungsgericht könnte Fahrverboten den Weg ebnen. Kommunen wollen das vermeiden, die Folgen seien „gravierend“.
21.2.2018