Mais wird nicht weniger werden: "Ein attraktives Gärsubstrat"
Der Mais bleibt heiß: Die Biogas-Branche rotiert. Das hat mit dem neuen Energieeinspeisegesetz zu tun wie auch mit dem norddeutschen Problem Vermaisung.
![](https://taz.de/picture/232507/14/Biogas.jpeg)
Zwischen Nordsee und Harz stehen über 1.000 Biogas-Anlagen, die Strom für rund 450.000 Haushalte liefern. Gut ein Drittel dieser Anlagen ist erst in den vergangenen zwei Jahren ans Netz gegangen - die Branche wächst rasch. Doch durch das am 1. Januar in Kraft getretene novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) sieht sich die Branche gebeutelt, wie auf der derzeit in Bremen stattfindenden Messe des Fachverbandes Biogas oft zu hören ist.
Das EEG 2012 sei "handwerklich schlecht gemacht", schimpft Verbands-Vize Hans Friedmann, da es nicht einmal den Anlage-Begriff sauber definiere. Das schaffe Rechtsunsicherheit. Zudem unterscheide die Novelle nicht mehr zwischen "sauberer grüner Energie" - gemeint ist die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, insbesondere Mais - und der Abfallvergärung. "Jetzt darf man auch die antibiotisch verseuchten Hähnchen zu Biogas verarbeiten", sagt Friedmann.
Ebenso indigniert ist man beim Verband über den "Maisdeckel", den das EEG 2012 den Biogasern verpasst: Danach darf pro Anlage maximal ein Anteil von 50 Masseprozent Mais und Getreide eingesetzt werden. Verbandschef Pellmeyer fasst höflich zusammen: "Ich bedaure, dass die Bundesregierung auf ihrem Weg zur Energiewende das Multitalent Biogas nicht optimal einsetzt."
Um das Image von Biogas zu verbessern, hat der Verband erstmals einen Kalender herausgebracht. Dessen großformatige Fotomotive sind weitgehend maisfrei, verbreiten keinen Gärgeruch und bestechen durch ein thematisches Kontinuum: 12 Mal sind pittoreske Gärbehälter abgebildet, mal malerisch eingeschneit, mal hinter einer Kuh hervorlugend oder als Hintergrund auf einer herrlichen Blumenwiese zu sehen. "Wir müssen aus den schlechten Schlagzeilen raus", erläutert Verbands-Geschäftsführer Claudius da Costa Gomez die optische Offensive.
Beim Kieler Institut für Weltwirtschaft (IFW) setzt man weniger auf bildliche Suggestion als die Aussagekraft von Zahlen. In einem gerade veröffentlichten "Policy Brief" widmet sich das IFW dem Thema "Maiswüsten": Über ein Viertel der schleswig-holsteinischen Ackerfläche würden für Silomais verwendet, "normaler" Mais spiele kaum noch eine Rolle. Mehr als die Hälfte dieses Silomaises - der Ertrag von 90.000 Hektar Fläche - komme als "Energiemais" in die Biogasproduktion. Da aus Mais im Vergleich etwa zu Zuckerrüben oder Grassilage "am meisten elektrische Leistung je Flächeneinheit erzeugt werden kann", wie die Kieler Wirtschaftsforscher schreiben, wird Mais "ein attraktives Gärsubstrat" bleiben - der Anbau trotz "Maisdeckel" also zunehmen.
"Eine großflächige Ablösung von Mais ist nicht in Sicht", bestätigt Hendrik Becker vom Firmenbeirat des Biogas-Verbandes: Es ist die "vorzüglichste Pflanze".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!