Mahler auf der Flucht: Endstation Dresden:
Nazi-Hotte musste verduften, noch einmal würde er sicher nicht in den Bau gehen. Wie der 81-jährige gelernte Volksverhetzer in einer Videobotschaft im Internet ankündigte, werde er, Horst Mahler, Asyl in einem fremden Land beantragen. Aber wo sollte er hin? Den ganzen Vormittag hatte er herumtelefoniert, doch die feigen Defätisten hatten ihn alle im Stich gelassen. Bei der PLO erinnerte sich niemand mehr an ihn, die Iraner täuschten eine gestörte Leitung vor, auch wenn er Ahmadinedschad im Hintergrund kichern hörte, und in Syrien hob niemand ab. Die paar südamerikanischen Kameraden hatten bloß ein debiles „Sieg heil!“ in den Hörer gesabbert, und für Putin war Mahler eine allzu kleine Nummer. Nordkorea ging zwar immer, aber er vertrug die Küche einfach nicht. Blieb nur das „Zoo statt Knast“-Programm der sächsischen Landesregierung. Horst Mahler hatte Völkerschauen schon als Kind gemocht, dann würde er eben mit dieser Beate Zschäpe als „Homo Nazipithecus“ im Dresdner Freigehege sitzen und von den Besuchern mit schwarzbraunen Haselnüssen gefüttert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen