piwik no script img

Maggie blockiert UdSSR-Hilfe

Differenzen auf der EG-Gipfelkonferenz um Milliardenkredite für Moskau Regierungskonferenzen zu politischer und wirtschaftlicher Union im Dezember beschlossen  ■  Aus Dublin Ralf Sotscheck

Die Regierungskonferenz der Europäischen Gemeinschaft zur politischen Union beginnt am 15. Dezember 1990. Das beschlossen gestern die zwölf Regierungschefs während ihres zweitägigen Gipfels in der irischen Hauptstadt Dublin. Eine zweite Regierungskonferenz zur wirtschaftlichen und Währungsunion soll am 14. Dezember einberufen wedren.

Wichtigster Punkt der gestrigen Diskussionen war der von Paris und Bonn vorgeschlagene „Marshall-Plan“ für die Sowjetunion. Dabei geht es um eine Wirtschaftshilfe in Höhe von 20 Milliarden Dollar, mit deren Hilfe die Position Gorbatschows gestützt werden soll. Das Geld soll zum größten Teil von der BRD aufgebracht werden. Doch auch Japan und die USA sollen sich an der Finanzierung beteiligen. Die britische Haltung zu dem Hilfsplan ist bisher ablehnend. Pressesprecher Bernard Ingham: „Man kann das Problem auch übertreiben. Man muß in der Sowjetunion vielleicht ein bißchen anstehen, aber es verhungert niemand.“

Die Differenzen über die politische Union sind vertagt worden: Es bleibt der Regierungskonferenz überlassen, im Dezember ihre Ziele zu formulieren. Vor allem Großbritannien hatte bereits auf der letzten Gipfelkonferenz im April angekündigt, gegen eine weitgehende Machtübertragung auf europäische Institutionen Widerstand zu leisten.

Am anschließenden gemeinsamen Mittagessen durfte dann DDR -Regierungschef Lothar de Maiziere teilnehmen - eine Geste der Solidarität. Beim Abendessen wurde über die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika debattiert. Großbritannien fordert, daß die Sanktionen aufgehoben werden müssen, eine Mehrheit der EG-Staaten ist anderer Ansicht. Um eine eine Kompromißformel wird gerungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen