Mafia in Deutschland: Ein bedrohlicher Musiker und Autor
Ein in Deutschland lebender Mafia-Experte soll in Italien selbst zu Mafia-Methoden gegriffen haben. Jetzt droht ihm dort eine Anklage.
ROM taz | In Deutschland hat sich Francesco Sbano als Experte für die ’Ndrangheta, die kalabrische Spielart der Mafia, einen Namen gemacht. Doch in seiner Heimat Reggio Calabria muss der Journalist, Fotograf und Musikproduzent jetzt mit einer Anklage rechnen, weil er Mitarbeiter des dortigen Anti-Mafia-Museums bedroht haben soll.
Der 50-jährige Sbano hat diverse CDs veröffentlicht, die der ’Ndrangheta gewidmet sind – Kritiker werfen ihm vor, das Verbrechersyndikat damit zu verherrlichen. Tatsächlich tragen die Stücke auf seiner zwischen 2000 und 2005 erschienen Trilogie so aussagekräftige Titel wie „Omertà“. Und im Lied „Es gibt kein Verzeihen“ heißt es, „es gibt keine Gnade für den, der verraten hat“ .
Im Mai 2012 soll Sbano zusammen mit dem Autor Demetrio Siclari in eine Veranstaltung des Anti-Mafia-Museums in Reggio Calabria eingedrungen sein – nicht, um mit den Mitarbeitern des Museums über die Texte diskutieren, sondern um für die Musikrechte, die bei ihm liegen, eine Vergütung einzufordern. Laut Aussagen von Zeugen verlangte er Honorare dafür, dass Stücke seiner CDs in Anti-Mafia-Kursen für Schüler abgespielt worden waren.
Die Zeugen erklärten der Staatsanwaltschaft gegenüber auch, sie seien von Sbano aufs Übelste bedroht worden. Der Beschluss der Staatsanwaltschaft zitiert ihn mit den Worten: „In Deutschland, in der Welt werden unsere Konzerte bejubelt … ich mache euch und diese Hure (gemeint ist eine Journalistin aus Kalabrien, die Sbano kritisiert hatte – Die Red.) fertig. … Habt ihr Informationen über mich eingeholt? … Du weißt nicht, was dich erwartet!“
Nach Reggio Calabria vor Gericht?
Sbano hat jetzt zusammen mit einem Mitbeschuldigten den „Beschluss der Staatsanwaltschaft zum Abschluss der Ermittlungen“ erhalten. Er wird damit aufgefordert, eventuell noch entlastendes Material beizubringen, anderenfalls wird es zur Anklageerhebung kommen.
Damit müsste in Reggio Calabria ein Mann vor Gericht, der aus der Region stammt, aber schon seit Jahren in Hamburg lebt und in der Tat einigen Erfolg verbuchen kann. Seine CDs sollen allein in Deutschland etwa 150.000-mal verkauft worden sein. Außerdem ist Sbano immer wieder mit Artikeln im Spiegel oder auf Spiegel online präsent.
Und erst im Oktober 2013 wurde er vom Berliner Haus der Kulturen der Welt eingeladen, um über die Musik der ’Ndrangheta zu referieren. Diese Einladung löste unter italienischen Anti-Mafia-Aktivisten Protest aus. Sie werfen Sbano vor, er erkläre die ’Ndrangheta-Songs zur eigentlichen Volksmusik Kalabriens – und verniedliche die Mafia damit zu einem Teil der örtlichen Folklore.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott