Machtteilung im Sudan: Abkommen für drei Jahre
Im Sudan haben Militär und Opposition ein Abkommen zur Machtteilung unterzeichnet. Eine neue Regierung kann bald mit der Arbeit starten.
Bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Khartum unterzeichneten die Vertreter des regierenden Militärrats, Mohamed Hamdan „Hemeti“ Dagolo, und der Zivilgesellschaft, Ahmed al-Rabie, ein Dokument, das die Bildung einer Übergangsregierung vorsieht.
Die neue Regierung wird von einem mächtigen Regierungsrat kontrolliert, in dem fünf Militärs, fünf Zivilisten und ein gemeinsam ernanntes Mitglied sitzen. Die Namen der Vertreter sollten erst nach der Zeremonie am Samstag bekanntgegeben werden.
Die Bildung einer neuen Regierung war nach monatelangen Verhandlungen zwischen Militärrat und Zivilgesellschaft mit Spannung erwartet worden. An der Zeremonie nahm unter anderen der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed teil, der zwischen den Parteien verhandelt hatte. Die Afrikanische Union hatte die Bildung einer zivilen Regierung gefordert und den Sudan von der Organisation suspendiert.
Anfang April hatte das Militär nach monatelangen Protesten Präsident al-Baschir abgesetzt, der das Land drei Jahrzehnte autokratisch regiert hatte. Seither ist ein Militärrat an der Macht. Al-Baschir muss sich von Sonntag an vor einem Gericht in der sudanesischen Hauptstadt Khartum verantworten. Ihm werden unter anderem Korruption und Verantwortung für die Ermordung von Demonstranten vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt