Machtkampf in der AfD: Parteitag steht auf der Kippe
Kein Ende beim Hickhack in der AfD: Wegen Unklarheiten bei der Delegiertenwahl fällt vielleicht der Parteitag der Gruppierung ins Wasser.
rtr | Der in zwei Wochen geplante Parteitag der AfD steht auf der Kippe. Das Bundesschiedsgericht habe Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahl der Delegierten für den in Kassel anberaumten Parteitag, teilte AfD-Sprecher Christian Lüth am Montag mit.
Demnach hat das Gericht Bedenken bei der Delegiertenaufstellung unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Hessen und im Saarland. Der Bundesvorstand solle am Dienstag über das weitere Vorgehen entscheiden.
Sollte der Parteitag abgesagt werden, wird damit auch die Klärung im Machtkampf in der AfD verschoben. Bislang waren in Kassel Vorstandswahlen geplant. Zeitgleich sollte die Parteispitze von derzeit drei Vorsitzenden auf einen Parteichef – nach einer befristeten Doppelspitze – verringert werden. AfD-Mitbegründer Bernd Lucke hat seine Kandidatur abgekündigt und die Vorstandswahl zu einer Richtungsentscheidung erklärt.
In der AfD streiten der nationalkonservative und der wirtschaftsliberale Flügel um Vorherrschaft. Lucke wirft dem nationalkonservativen Flügel rechtspopulistische Tendenzen und eine mangelnde Abgrenzung zur NPD vor.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!