Machtdemonstration der Isis-Miliz: Der „Kalif“ zeigt sich
Erstmals scheint der Chef der sunnitischen Terrorkämpfer öffentlich aufgetreten zu sein. Im Nordirak zerstörten Isis-Kämpfer zudem schiitische Moscheen und Schreine.
BAGDAD ap | Wenige Tage nach Ausrufung eines Gottesstaats auf syrischem und irakischem Gebiet ist Isis-Chef Abu Bakr al-Bagdadi offenbar erstmals öffentlich in einer Moschee im nordirakischen Mossul aufgetreten. Die sunnitischen Extremisten präsentierten am Samstag ein Video im Internet, das nach Einschätzung des irakischen Geheimdienst tatsächlich den Milizenchef zeigt. Zudem stellten sie Bilder von der Zerstörung schiitischer Heiligtümer ins Netz.
Isis-Kämpfer hatten in den vergangenen Wochen Mossul und weitere Städte erobert und beherrschen nun im Irak wie auch in Syrien große Landstriche. Die Gruppe nannte sich bislang Islamischer Staat im Irak und in Syrien. Vergangenes Wochenende erklärte sie dieses grenzüberschreitende sogenannte Kalifat für Realität und nennt sich nun nur noch Islamischer Staat.
Ihr Anführer al-Bagdadi galt bislang als äußerst öffentlichkeitsscheu, von ihm existieren fast keine Bilder oder Videos. Ob der nun in dem Video gezeigte Mann tatsächlich der Isis-Kommandeur ist, ist deshalb kaum zu überprüfen. Er trägt einen Bart, ein schwarzes Gewand und einen schwarzen Turban. Der Film soll eine Predigt Al-Bagdadis während des Freitagsgebets zeigen.
Ein hoher irakischer Geheimdienstbeamter sagte, man gehe nach einer vorläufigen Analyse des Films davon aus, dass es al-Bagdadi sei. Am Freitagmittag sei in Mossul ein großer Konvoi angekommen. Danach seien die Mobilfunknetze in der Stadt ausgefallen. Diese hätten erst wieder funktioniert, als die Wagenkolonne abgefahren war. Ein Bewohner Mossuls bestätigte den zeitweiligen Ausfall des Netzes während der Freitagsgebete.
Mit Bulldozern gegen Heiligtümer
Darüber hinaus erschienen auf einer von Extremisten genutzten Webseite Fotos, die die Zerstörung schiitischer Schreine und Moscheen in dem von Isis beherrschten Gebiet belegen sollen. Einige Fotos zeigen Bulldozer, die sich durch die Wände pflügen, andere dokumentieren offenbar Explosionen in den Bauwerken, Rauchschwaden und Geröll. Bewohner von Mossul und Tal Afar bestätigten die Zerstörung am Samstag.
Die sunnitischen Extremisten sehen schiitische Muslime als Ketzer und Heiligenanbetung als Gotteslästerung an. Ihr Kampf gegen die schiitisch geführte Regierung wird teils auch von gemäßigten Sunniten unterstützt, die sich im Irak ausgegrenzt und entmachtet fühlen.
Die irakische Regierung und ihre Streitkräfte waren von dem Isis-Vormarsch völlig überrumpelt worden. Viele irakische Soldaten flohen oder liefen zu den Aufständischen über. Inzwischen hat die Regierung eine Gegenoffensive gestartet, allerdings bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Vor diesem Hintergrund versetzte Ministerpräsident Nuri al-Maliki am Samstag die Chefs von Heer und Bundespolizei in den Ruhestand, wie das Militär mitteilte. Nachfolger seien noch nicht benannt.
In Syrien veranlasste das Erstarken der Isis die Führung der moderaten Rebellen der Freien Syrischen Armee zu einem dramatischen Hilfsappell an den Westen. „Wir bitten dringend um Hilfe für die FSA mit Waffen und Munition, um eine humanitäre Katastrophe zu vermeiden, die unser Volk bedroht“, erklärte FSA-Kommandeur Abdul-Ilah al-Baschir. „Wenn wir nicht schnell Unterstützung bekommen, wird das Desaster nicht an der Grenze enden. Wir stellen die internationale Gemeinschaft vor ihre historische Verantwortung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links