: MVA für Nordenham?
■ In der Industriestadt will sich ein breites Bündnis gegen weitere Umweltbelastungen durch den Bau einer MVA wehren
„Wer hat, dem wird gegeben.“ In seiner Einschätzung zur Chance Nordenhams, Standort einer Müllverbrennungsanlage für den regierungsbezirk Weser-Ems zu werden, griff Michael Baumgarrt auf einen Spruch aus der Bibel zurück. Nach Auffasung des Chemikers vom EPEA-Umweltinstitut in Hamburg wird der Abfall aus dem Nordwesten Niedersachsens in den kommenden Jahren möglicherweise in dei Industriestadt an der Unterweser gefahren. Dann, so die Befürchtung werdedie nördliche Wesermarsch durch Dioxine und andere gefährliche Giften belastet.
Nordenham ist neben der ebenfalls an der Weser gelegenen Stadt Elsfleth einer der möglichen Standorte für eine Verbrennungsanlage im Bezirk. Der Platz ist da. Ende Mai 1989 macht der Düngemittelhersteller Guano dicht, und mit Kronos Titan gibt es einen potemtiellen Abnehmer für die Prozeßwärme. In Nordenham, wo die Menschen bereits genügend Erfahrung mit den Folgen der Schwerindustrie sammeln konnten, regt sich der Widerstand. Der Chemiker Braungart informierte
über MVAs und deren Folgen auf einer Veranstaltung, die von einer Koalition vom DGB über verschiedene Umweltgruppen bis hin zur DKP organisiert wurde.
Die geplante Anlage soll den Abfall aus einem Teil des Regierungsbezirks verbrennen. 47 dieser Brennanlagen gibt es in der Bundesrepublik bereits, 120 weitere sind geplant. „Mit 35 bis 45 Milliarden Mark ist das die größte Investition nach dem zweiten Weltkrieg“, informierte Braungart. Gebaut werden die MVA's von Firmen, die Erfahrung im Bau von Groß-und Atomkraftanlagen und damit von Unternehmen, deren Mamager über ausreichend Efahrung damrin haben, Kommunalpolitiker für ihre Pläne gewinnen zu können. Das gilt auch für die Energieversorgung Weser-Ems (EWE), die die Standorte Elsfleth und Nordenham in einer Vorstudie ins Gespräch gebracht hatte und auch schon einen kompetenten Mann eingekauft. Der Gutachter, der für die Bezirksregierung die Notwendigkeit einer MVA begründete, ist zur EWE gewechselt.
bo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen