• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2022, 18:15 Uhr

      Evolution der Antibiotika-Resistenzen

      Stachelige Infektionsträger

      Im Klinikalltag sind antibiotikaresistente Bakterien gefürchtet. Studien zeigen nun, dass auch Igel die gefährlichen Keime verbreiten.  Charlotte Fuchs

      Ein Igel auf grünem Rasen
      • 24. 8. 2021, 17:18 Uhr

        Antibiotika in der Tierhaltung

        Keime im Kühlregal

        Eine Untersuchung findet antibiotikaresistente Erreger im Discounter-Geflügel. Verbände fordern schärfere Vorschriften.  Kathrin Becker

        Ein rohes, gerupftes Huhn liegt von Plastikfolie umgeben in einer Styroporschalte.
        • 7. 11. 2018, 08:55 Uhr

          Patientenvertreter über MRSA-Keime

          „Hier ist man zurückhaltender“

          In den Niederlanden gibt es weniger Todesfälle durch multiresistente Keime als in den meisten Ländern Europas. Thom Meens erklärt, warum.  

          Eine Krankenschwester reinigt sich die Hände
          • 6. 11. 2018, 18:49 Uhr

            Studie zu multiresistenten Keimen

            672.000 Erkrankte in Europa

            In Deutschland verordnen vor allem niedergelassene Ärzte zu viele Antibiotika. Rund 2.300 Menschen starben hierzulande allein 2015.  Heike Holdinghausen

            Eine Petrischale mit MRSA-Keimen
            • 9. 2. 2018, 19:32 Uhr

              Multiresistente Keime – ein FAQ

              Bakterien sind gut gerüstet

              Die widerständigen Erreger sind nun auch in Gewässern gefunden worden. Das zeigt: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika gefährdet alle.  Manfred Kriener

              Eine Schwanen-Attrappe auf einem See
              • 5. 5. 2017, 14:00 Uhr

                Verdacht in Indien

                Tödliche Erreger in Pharma-Abwasser

                Abwässer aus der Produktion von Antibiotika in Indien stehen als eine mögliche Quelle für die globale Verbreitung von resistenten Keimen im Verdacht.  

                Eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien in der Hand einer Labormitarbeiterin
                • 22. 1. 2017, 16:32 Uhr

                  Keime im Krankenhaus

                  Resistent gegen alles

                  In den USA starb eine Frau, weil sie sich bei einer Operation infizierte und kein Antibiotikum wirkte. Ein Einzelfall – oder ein Grund zur Panik?  Johannes Giesler

                  • 12. 1. 2017, 09:35 Uhr

                    Krankenhaus-Hygiene

                    Eine unhygienische Auswertung

                    Nach einem „Hygiene-Atlas“ für Krankenhäuser, veröffentlicht von ARD und Correctiv, ist Bremen Schlusslicht. Doch die „Auswertung“ sagt nichts aus.  Simone Schnase

                    • 21. 10. 2015, 19:17 Uhr

                      Wildwuchs bei Krankenhaus-Hygiene

                      Der Keim-Skandal und seine Folgen

                      Im November 2011 sorgte der Tod dreier Babys im Bremer Klinikum Bremen-Mitte für Aufsehen: Schuld waren nicht behandelbare Keime. Was hat sich seither geändert?  Gabi Mayr

                      • 14. 5. 2015, 18:42 Uhr

                        Streit um gefährliche Keime

                        Aneinander vorbei gewettet

                        Emsländische Bauern wetten gegen Anwohner, dass Landwirte trotz Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung nicht häufiger resistente Erreger in sich tragen.  Andrea Scharpen

                        • 11. 2. 2015, 10:03 Uhr

                          Antiobiotikaresistente Keime

                          Bauern sind nur ein bisschen schuld

                          Ist die Tierhaltung die Hauptursache für gefährliche Krankheitserreger? Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung bezweifeln das.  Jost Maurin

                          MRSA-Keime

                          • FUTURZWEI

                            Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Aktuelles
                                • Hausblog
                                • Stellen
                                • Presse
                                • abo
                                • genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • panter stiftung
                                • recherchefonds ausland
                                • taz daily
                                • taz frisch
                                • team zukunft
                                • taz zahl ich
                                • Aktuelle
                                • Vor Ort
                                • Live im Stream
                                • Vergangene
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Blogs
                                • Le Monde diplomatique
                                • Werben in der taz
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Essen in der taz Kantine
                                • Kaufen im taz Shop
                                • Leserbriefe
                                • Mastodon
                                • AGB
                                • Impressum
                                • Datenschutz
                                • Briefe
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln