MIT DER STAATSKNETE AUF DU UND DU: Umweltgeld für Opel
■ Töpfer gibt neun Millionen für Eisenacher Lackiererei
Bonn (afp/taz) — Die Bundesregierung gibt der Opel AG einen Investitionszuschuß in Höhe von neun Millionen D-Mark zur Errichtung einer umweltschonenden Lackiererei in Eisenach. Dies teilte Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) gestern in Bonn mit. Die Mittel stammen aus dem Investitionsprogramm der Bundesregierung zur Verminderung von Umweltbelastungen.
Opel errichtet in Eisenach eine neue Automobilproduktionsstätte, in der jährlich 150.000 Fahrzeuge gebaut werden sollen. Insgesamt wird dort rund eine Milliarde D-Mark investiert. Rund ein Drittel dieser Summe wird aus verschiedenen Fördertöpfen des Bundes fließen. Die zusätzlichen neun Millionen aus dem Umweltministerium begründete Töpfer damit, daß das Pilotprojekt in „erheblichem Maße“ dazu beitrage, daß gleich von Beginn an eine moderne Produktionsstätte in Eisenach entstehe, in der weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Umwelttechnologie erprobt werden könnten. Die dort zu realisierenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung, Abwasser- und Abfallvermeidung bei der Serienlackierung von Autos könnten Beispiel für künftige Modernisierungen von Lackierarbeiten in der deutschen Automobilindustrie sein.
Eine umweltmäßig modernisierte Lackiererei kostet nach Aussagen von Branchenkennern rund zehn Prozent mehr als die herkömmliche Dreckschleuderversion. Ungefähr ein Drittel der Investitionssumme, die genauen Zahlen sind Werksgeheimnis, soll für die neue Lackiererei in Eisenach draufgehen.
Die Errichtung des Automobilwerks sei auch von erheblicher arbeitsmarktpolitischer Bedeutung, lobte Förderer Töpfer, da binnen 18 Monaten insgesamt 2.500 Arbeitsplätze im Werk entstünden. Darüber hinaus würden mehrere tausend Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie und in anderen Bereichen geschaffen. Während des Werksneubaus finden nach Angaben von Opel 1.000 Menschen Arbeit in Eisenach. 50 Prozent der Arbeiten werden danach von Firmen aus den neuen Bundesländern als Zulieferer ausgeführt. dri
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen