piwik no script img

■ MILITÄREXPORTESpätes Erwachen

Der SPD-Abgeordnete und Rüstungsexperte Norbert Gansel hat die Forderung seiner Partei bekräftigt, ein Verbot des Rüstungsexports in Staaten außerhalb der Nato im Grundgesetz zu verankern. Gansel kritisierte, daß weder Bundeskanzler Kohl noch die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen bei der Bundestagsdebatte zum Golfkrieg am Donnerstag gesagt hätten, wie sich die Koalition die Reduzierung und schärfere Kontrolle des Rüstungsexports vorstelle. Auch die Gewerkschaft der Polizei hat gestern schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an den Irak erhoben. Der GdP- Vorsitzende Lutz erklärte: „Wer jetzt den Krieg und seine Opfer beklagt, nicht aber die Mitschuldigen rechtlich und moralisch zur Verantwortung zieht, verhält sich pharisäserhaft.“ Die Polizei stehe in der Pflicht, gegen jeden Ganoven konsequent zu ermitteln. Das gelte umso mehr für das kriminelle Engagement deutscher Firmen im Irak. Eine schärfere Kontrolle des Exports von Waffen und Militärtechnologie in Krisengebiete hat der amtierende baden-württembergische Ministerpräsident Gerhard Weiser (CDU) gefordert. Weiser erklärte am Freitag, die Bundesregierung müsse schnellstmöglich alle vorhandenen rechtlichen Regelungen in Sachen Rüstungsexport auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

STREIK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen