MEINE WOCHE: „Regional – das geht gut“
taz: Frau Trinkwalder, was beschäftigt Sie derzeit besonders?
Sina Trinkwalder: Wir strukturieren unsere Firma um. Vor einiger Zeit hat sich einer unserer größten Kooperationspartner entschieden, einen Teil unserer Taschen in Asien zu fertigen. Also bauen wir jetzt ein komplett neues Geschäftsfeld auf und erfinden uns neu. Dafür ist eine wahnsinnige Vorbereitung nötig. Die Produktlinie muss getestet werden. Es muss entschieden werden, wer was macht. Da waren wir froh, dass das Weihnachtsgeschäft reibungslos lief. Die Kunden wollten vor allem Mäntel, Dufflecoats und Jacken aus Schurwolle von Merino-Schafen, die im Umland von Augsburg leben. Radikal regional – das geht beeindruckend gut. Seit kurzem haben wir sogar Schmuck aus Deutschland: Armbänder und Ringe aus Edelstahl, ganz ohne Ausbeutung und zweifelhafte Herkunft der Materialien.
Luxuriöser Schmuck - passt das zu Ihren?
Jeans ist auch Luxus. Den Schmuck macht einer meiner besten Freunde in Pforzheim, der wegen der Konkurrenz aus Vietnam seine Manufaktur mit 25 Mitarbeitern fast hätte aufgeben müssen. Wir wollen die Arbeitsplätze hier stützen.
Was bauen Sie genau auf, damit Sie 2016 weitermachen können?
Im Mai kommen wir mit einem neuen Projekt, das Meligo heißen wird, von lateinisch melior für besser und englisch go für gehen: Es geht besser. Das werden keine Klamotten sein. Aber es wird bio, bunt und plastikfrei. Mehr verrate ich noch nicht. Ich bin sehr froh, dass mir das eingefallen ist. So muss ich meine 150 Kolleginnen und Kollegen nicht auf Kurzarbeit setzen oder entlassen.
Interview: Hanna Gersmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen