■ MAASTRICHT-VERTRÄGE: DänInnen werden erneut zur Urne geschickt
Kopenhagen (taz/AP) — Die DänInnen sollen noch einmal über den Maastricht-Vertrag abstimmen. Nachdem die EG-Außenminister Nachverhandlungen abgelehnt hatten, entschloß sich die Regierung in Kopenhagen, einen neuen Urnengang Mitte 1993 anzusetzen. Ministerpräsident Schlüter kündigte an, daß seine Regierung mit der Opposition zusammenarbeiten wolle, um doch noch eine Ratifizierung zuwege zu bringen. Der ursprüngliche Zeitplan, den Vertrag in der ganzen EG bis Ende des Jahres abzusegnen, ist damit nicht einzuhalten. Großbritanniens Premier Major hat angekündigt, den Vertrag nicht vor Dänemark zu ratifizieren. SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen