Lügen der Lebensmittelindustrie: Schmeckt leicht? Macht trotzdem dick
Viele "Light"-Produkte haben kaum weniger Kalorien als das Original. Sportler als Werbebotschafter geben zucker- und fettreichem Junk-Food ein gesundes Image.
BERLIN taz | Wieder haben Verbraucherschützer Lügen der Lebensmittelindustrie aufgedeckt: Die Zeitschrift Test der Stiftung Warentest kritisierte am Freitag "Light"-Produkte, die überhaupt nicht oder kaum weniger Kalorien liefern als die herkömmlichen Pendants. Die Organisation Foodwatch bemängelte, dass die Werbung mit Spitzensportlern stark zucker- und fetthaltigen Lebensmitteln ein gesundes Image verschaffe.
Besonders fiel den Warentestern das Kakaogetränke-Pulver "Nesquik Zucker-reduziert" des weltgrößten Lebensmittelkonzerns Nestlé auf. In dem Light-Produkt ersetzt das Kohlenhydratgemisch Maltodextrin Haushaltszucker. "Maltodextrin verursacht zwar keine Karies, liefert aber Kalorien, die dick machen können", sagte Test-Autorin Ina Bockholt. Unter dem Strich biete "Nesquik Zucker-reduziert" laut Etikett 1 Prozent mehr Kalorien als die herkömmliche Variante. Nestlé erklärte, auf der Packung weise die Firma darauf hin, dass Maltodextrin "in etwa den selben Energiegehalt wie Zucker" habe.
Andere Light-Lebensmittel sind zwar tatsächlich energieärmer - aber oft nur wenig. Bei den Leibniz Butterkeksen "30 Prozent weniger Zucker" etwa beträgt die Kalorieneinsparung Test zufolge lediglich 4 Prozent. "30 % weniger Fett" versprächen die "Naturals Leicht"-Chips von Lorenz. Sie lieferten aber nur 10 Prozent weniger Kalorien. Fazit der Tester: "Leichte Genussmittel erleichtern höchstens das Gewissen, man greift unbedacht zu und isst mehr."
Auch bei herkömmlichen Süßwaren trickse die Industrie, erklärte Foodwatch. Ferrero zum Beispiel bewirbt seine "Milch-Schnitte" mit Box-Weltmeisterin Susi Kentikian sowie den Bergsteigern Alexander und Thomas Huber ("Huberbuam"). Das sportliche Image unterstreicht den Slogan: "Schmeckt leicht. Belastet nicht. Ideal für zwischendurch." Tatsächlich besteht die "Milch-Schnitte" laut Foodwatch jedoch zu rund 60 Prozent aus Fett und Zucker. "Sie enthält wesentlich mehr Zucker, wesentlich mehr Fett und wesentlich mehr Kalorien als zum Beispiel die Schokoladen-Sahne-Festtagstorte von Coppenrath & Wiese."
Auch andere nicht gerade ausgewogene Produkte würden mit Sportlern beworben. "Gerade Kindern wird so von ihren größten Helden vermittelt, dass Schoko, Chips und Wurst besonders begehrenswert sind und gut zu einem sportlichen Lebensstil passen", sagte Kampagnenleiterin Anne Markwardt. "Dabei essen die meisten deutschen Kinder schon zu viele Süßigkeiten und zu viel Fleisch, aber zu wenig Obst und Gemüse."
Ferrero antwortete auf die Kritik, "dass Ernährung und Bewegung zusammen gehören". Das sei die Botschaft der Werbung mit Sportlern. Zudem könne kein einzelnes Lebensmittel eine ausgewogene Ernährung sicherstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt