Kampf gegen das Übergewicht: Sport bringt weniger als gedacht
Eine neue US-Studie identifiziert eine ausgewogene Ernährung als Mittel gegen Übergewicht – und viel wichtiger als Sport. Auch Alkohol und Tabak spielen eine Rolle.
BERLIN taz | Essgewohnheiten entscheiden wesentlich stärker über das Gewicht als körperliche Aktivität. Zu diesem Ergebnis kommen US-Wissenschaftler, die Daten von 120.000 Amerikanern aus 20 Jahren ausgewertet haben. Die Forscher der Harvard Medical School schränken damit das klassische Credo vom "weniger essen, mehr bewegen" ein.
Eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse statt Kartoffelchips hilft der Gesundheit demnach mehr als ein Besuch im Fitnessstudio. Bewegung ist trotzdem wichtig – allerdings in deutlich geringerem Maße. Auch Alkohol- und Tabakkonsum sowie Schlafdauer spielen eine große Rolle.
Christiane Groß von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch überraschen diese Ergebnisse nicht: Andere Untersuchungen rückten ebenfalls die Kalorienzufuhr in den Vordergrund. Sie kritisiert die Werbebotschaften der Lebensmittelindustrie: "Solche Studien zeigen, wie absurd die Ausreden der Hersteller sind, wenn sie auf Bewegung verweisen und gleichzeitig hochkalorische Produkte als ,leicht' und ,sportlich' bewerben. Eine solche Werbung, in der häufig Sportler vorkommen und Kinder durch Sammelbilder angesprochen werden, ist irreführend", so Groß. Foodwatch fordert daher verbindliche Nährwertangaben auf Verpackungen durch Ampelfarben. Diese hat das EU-Parlament letztes Jahr allerdings abgelehnt.
Ernährunglobby spricht vom "aufgeklärten Verbraucher"
Die Ernährungsindustrie zweifelt derweil die Ergebnisse der Studie an. "Man kann nicht sagen, dass das eine wichtiger ist als das andere", sagte Andrea Moritz von der Lobby-Organisation Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL). Es sei ein fatales Signal, wenn die Bedeutung der Bewegung heruntergespielt werde. "Die Bilanz der Kalorienaufnahme und -abgabe muss stimmen", so Moritz. Eine deutlichere Kennzeichnung auf Verpackungen lehnt sie ab: "Man sollte an den aufgeklärten Verbraucher glauben."
Doch Volker Schusdziarra von der Technischen Universität München hält das nicht für ausreichend. "Der Verbraucher hat keine Ahnung von dem, was da draufsteht", sagte der Ernährungsmediziner. Vor allem die Energiedichte, also der Brennwert, sollte seiner Meinung nach angegeben werden, gerne auch als Ampel. "Damit könnte man die Augenwischerei beenden", so Schusdziarra. Zwar zeige die US-Studie nur statistische Zusammenhänge, dennoch halte auch er die Kalorienzufuhr für entscheidend. "Bewegung ist auch beim Abnehmen nur der Juniorpartner der Ernährung."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?