Lücke im Bundeshaushalt: Bundesbank kriegt Eurokrise
Der Überschuss der Bundesbank beträgt nur 643 Millionen, weil 4,1 Milliarden in die Risikovorsorge im Fall von Staatspleiten fließt. Das reißt Lücken im Bundeshaushalt.
BERLIN taz | Die Eurokrise kommt auch bei der Bundesbank an: Ihr Gewinn schrumpfte 2011 auf nur noch 643 Millionen Euro. 2010 hatte der Überschuss noch bei 2,2 Milliarden Euro gelegen.
Der Gewinn fiel dieses Mal so bescheiden aus, weil die Bundesbank ihre Risikovorsorge ausgebaut hat, um für mögliche Staatspleiten in der Eurozone gewappnet zu sein. Konkret: Die Bundesbank hat ihre „Rückstellungen für allgemeine Wagnisse“ um 4,1 auf 7,7 Milliarden Euro erhöht, um eventuelle Verluste abzufedern. 2010 hatte man nur 1,6 Milliarden beiseitegelegt.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann benannte vor allem zwei Gefahren, als er am Dienstag die Jahresbilanz der Bundesbank für 2011 vorstellte.
Da sei zum einen das „Staatsanleihekaufprogramm“ der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie hat inzwischen 219 Milliarden Euro in die Papiere von Griechenland, Irland, Portugal, Spanien und Italien investiert, um die Zinsen dieser bedrohten Euro-Staaten zu senken. Sollte die EZB Verluste bei diesen Staatsanleihen einfahren, würde die Bundesbank mit 27 Prozent haften – was der deutschen Wirtschaftskraft in der Eurozone entspricht.
Ein zweites Risiko, so Weidmann, seien die „Refinanzierungskredite“: Die EZB hat die Banken mit billigem Geld geflutet. In zwei Runden haben sich die Institute rund 1 Billion Euro geliehen.
Im Gegenzug mussten die Banken zwar Sicherheiten hinterlegen, doch die EZB akzeptiert inzwischen sogar Ramschpapiere, weil die notleidenden Banken in Südeuropa sonst vom Geldstrom abgeschnitten wären.
Die EZB versucht zwar, sich gegen eventuelle Verluste zu schützen, indem sie hohe Abschläge vornimmt und die mangelhaften Sicherheiten aus Südeuropa nur zu einem Teil beleiht. Weidmann sieht dennoch einen „gestiegenen Risikogehalt“.
Zum Paradox der Rechnungslegung gehört, dass die Bundesbank derzeit durchaus Gewinne durch die Eurokrise erzielt. Ihre „Nettozinserträge“ stiegen 2011 auf 4,8 Milliarden Euro, nachdem sie 2010 nur 3,6 Milliarden betragen hatten.
Der Grund: Nicht nur war zwischenzeitlich der Leitzins gestiegen – es machte sich zudem bemerkbar, dass die EZB zur Bekämpfung der Eurokrise Staatsanleihen aufgekauft und zusätzliche Kredite an Banken vergeben hat. Diese Forderungen werfen jetzt Zinsen ab.
Da die Zinserträge also stiegen, kommt es trotz der Rückstellungen zum Gewinn von 643 Millionen. Ihn hat die Bundesbank nun an den Bundeshaushalt überwiesen. Dort entsteht dennoch eine Lücke, denn Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte für den Haushalt 2011 mit 2,5 Milliarden Euro gerechnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis