Loveparade-Fotos von Todesopfern: Beschwerde-Rekord beim Presserat
Viele Medien druckten Bilder ab, auf denen die Todesopfer nach der Loveparade-Panik erkennbar waren. Deshalb stapeln sich nun beim Selbstkontrollorgan der Medien die Beschwerden.

BERLIN dpa | Die Berichterstattung über das Unglück bei der Loveparade in Duisburg hat beim Deutschen Presserat zu einem Beschwerde-Rekord geführt. Wie Presserats-Geschäftsführer Lutz Tillmanns am Donnerstag in Berlin sagte, sind 247 Beschwerden gegen elf Medien eingegangen. Dabei gehe es vor allem um Fotos von den 21 Todesopfern.
So viele Beanstandungen zu einem Thema seien bisher noch nicht eingegangen. Das Selbstkontrollorgan der Presse befasst sich am Dienstag kommender Woche damit.
"Letztlich geht es darum, ob so brutal und authentisch über ein Ereignis berichtet werden darf", sagte Tillmanns. "Gibt es ein überragendes öffentliches Interesse, das alles andere in den Schatten stellt?" Der Presserat muss klären, ob Fotos, auf denen Opfer erkennbar sind, die Persönlichkeitsrechte verletzten.
Außerdem geht es darum, ob Bilder - zum Beispiel von halb abgedeckten Leichen - als unangemessen sensationelle Berichterstattung zu werten sind. Die Medien verweisen auf ein überragendes öffentliches Interesse und die Bedeutung einer authentischen Berichterstattung über die Katastrophe. Dabei solle auch den Opfern ein Gesicht gegeben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?