Loveparade-Desaster: Schuld ist immer der andere
Nach der tödlichen Enge bei der Loveparade erheben Innenministerium und Polizei schwere Vorwürfe gegen den Veranstalter Lopavent GmbH.

Nach der Duisburger Loveparade machen sich Polizei, die Stadt als Genehmigungsbehörde und die Organisatoren des Mega-Raves weiter gegenseitig für die Katastrophe verantwortlich. Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) verteidigte am Mittwoch den Einsatz der Polizei: Die Verantwortung für die tödliche Enge in der Mitte des Zugangstunnels liege nicht bei seinen Beamten, sondern beim Veranstalter, der Berliner Lopavent GmbH des Unternehmers Rainer Schaller, glaubt Jäger. Das Ordnersystem des Veranstalters sei "zusammengebrochen", sagte der Minister bei einer Pressekonferenz im Düsseldorfer Landtag.
Zuvor hatte auch der Inspekteur der nordrhein-westfälischen Polizei, Dieter Wehe, schwere Vorwürfe gegen die Lopavent erhoben. Schon am Morgen hätten sich erste Fans vor dem Tunnel geballt, der den einzigen Zugang zu dem alten Güterbahnhof bildete, auf dem der Techno-Umzug stattfinden sollte. Statt wie besprochen um zehn habe der Veranstalter die "Einlassschleusen" erst um kurz nach zwölf geöffnet. Dadurch sei von Anfang an ein hoher Druck auf die Eingänge an beiden Seiten des Tunnels entstanden. Grund für die Verzögerung seien "letzte Planierarbeiten" gewesen - das Loveparade-Gelände glich zuvor einem Trümmerfeld.
Auch seien sogenannte Pusher, die dafür sorgen sollten, dass sich die Menschen gleichmäßig über das eigentliche Festivalgelände verteilen, erfolglos geblieben, sagte Nordrhein-Westfalens oberster Polizist. Um 16 Uhr 31 hätten die privaten Ordner dann Teile der Schleusen erneut geöffnet, was den Druck auf die vorn stehenden Raver noch weiter erhöht habe. Organisator Schaller hatte dagegen die Polizei für das Öffnen der Eingangssperren verantwortlich gemacht und betont, für seine Version gebe es "mehrere Zeugen".
Die Zahl der Todesopfer hat sich inzwischen auf 21 erhöht - 13 Frauen und 8 Männer. Die Untersuchungen der Gerichtsmedizin haben ergeben, dass alle infolge massiver Brustquetschungen erstickt sind. "Anhaltspunkte für Stürze aus großer Höhe als Todesursache haben sich nicht finden lassen", erklärte die Staatsanwaltschaft.
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland wird am Samstag nicht an der Trauerfeier in der Duisburger Salvatorkirche teilnehmen. Er wolle die Gefühle der Angehörigen nicht verletzen. Bereits am vergangenen Sonntag war Sauerland bei einem Besuch im Todestunnel von Trauernden ausgebuht worden, mittlerweile erhält der Christdemokrat sogar Morddrohungen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat Sauerland indirekt zum Rücktritt aufgefordert. Sie nehme zur Kenntnis, dass er im Amt bleiben wolle, aber es werde "am Ende auch um politische Verantwortung gehen". Einen Rücktritt lehnt Sauerland bisher ab. Wenn er die Verantwortung für die Tragödie übernähme, würde er für den Rest seines Lebens für die Todesopfer verantwortlich gemacht, sagte er. Sauerland glaubt weiterhin, keine Fehler begangen zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links