piwik no script img

Logistik-Professor über Versand-Handel„Das Niveau ist nicht fair“

Amazon, Zalando, GLS – der Versandbranche fehlt es an sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit, kritisiert Logistikforscher Richard Vahrenkamp.

Die Preise sind fair – die Arbeitsbedingungen eher nicht: Logistikzentrum von Amazon in Pforzheim. Foto: dpa
Interview von Ruben Rehage

taz: Herr Vahrenkamp, Sie kritisieren seit vielen Jahren die von Ihnen so genannte „Internet-Ökonomie“. Warum?

Richard Vahrenkamp: Viele große Internethändler und Paketdienste arbeiten schlicht nicht nachhaltig.

Was meinen Sie damit?

Mit nachhaltig meine ich nicht nur einen engeren ökologischen Ansatz, sondern einen weitgefassten Begriff der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit. Dazu zählt auch, dass Unternehmen Steuern bezahlen und Mitarbeiter für ihre Alterssicherung aufkommen können.

Und das ist nicht der Fall?

Nein. Viele Internethändler zahlen nur sehr geringe oder oftmals auch gar keine Gewerbesteuern an die Gemeinden, wo sie tätig sind, weil sie ihre Gewinne nicht in Deutschland, sondern in Luxemburg oder den Niederlanden ausweisen. Und die Paketdienste bezahlen teilweise ihre Beschäftigten so gering, dass sie auf die Aufstockung vom Arbeitsamt angewiesen sind.

An welche Unternehmen denken Sie denn konkret?

Zalando zum Beispiel. Das Unternehmen zahlt keine Gewerbesteuer, weil das Geschäftsmodell nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet ist, sondern auf die Steigerung des Marktanteils. Am Paketknoten von DHL in Leipzig werden die 3.500 Mitarbeiter so schlecht bezahlt, dass sie auf die Aufstockung durch das Arbeitsamt angewiesen sind. Die Kosten fallen dem Steuerzahler zur Last. Vom Paketdienst GLS ist bekannt, dass sie ihre Fahrer in Subunternehmerstrukturen organisieren. Die Fahrer sind prinzipiell selbstständig, verdienen aber so wenig, dass keine Alterssicherung möglich ist. Die Liste ließe sich fortführen.

Im Interview: Richard Vahrenkamp

68, war bis 2012 Professor für Logistik an der Universität Kassel. Er ist Autor von Standardwerken und Veröffentlichungen zu Logistik und Produktionswirtschaft.

Amazon hat gerade angekündigt, in Deutschland erwirtschaftete Gewinne auch hier versteuern zu wollen.

Das Problem ist: Erwirtschaft Amazon hier auch Gewinne? Es wäre zu bezweifeln. Auskunft darüber gibt der Konzern nicht.

Und Sie wollen die Unternehmen zu dieser sozial-ökologischen Nachhaltigkeit zwingen?

Da der Staat Kontrollen zur Einhaltung von Sozialstandards nur schwer leisten kann, schlage ich eine Nachhaltigkeitsabgabe von 50 Cent pro Paket vor, die man gesetzlich festschreibt. Die Paketdienste müssten jedes Paket markieren und die Einnahmen an die Bundesnetzagentur abführen, die die Aufsicht über die Paketdienste führt.

Neue Regeln

Monopole: Wettbewerbsvorschriften in Deutschland und der EU müssen dem Internetzeitalter angepasst werden, forderte die Monopolkomission am Montag.

Verhindern: Fusionen in der Digitalbranche sollten anders geprüft werden als in anderen Bereichen und zudem Vorschriften wegfallen, etwa für die Taxibranche.

Wer soll die Abgabe bezahlen?

Der Internethändler, also der, der auch das Porto bezahlt. Der Paketpreis würde einfach um 50 Cent steigen.

Was soll damit passieren?

Es würde in einen Fonds fließen, der von der Bundesnetzagentur verwaltet wird. Bei in Deutschland 2 Milliarden Paketen pro Jahr läge das Volumen bei 1 Milliarde Euro. Einen Teil des Geldes würde in die Sozialkassen fließen, um die Kosten für Aufstocker und Rentenarmut aufzufangen. Der Rest würde den Gemeinden zukommen, um die ausbleibenden Gewerbesteuereinnahmen auszugleichen.

Sollten wir den Unternehmen nicht dafür dankbar sein, dass sie Arbeitsplätze schaffen?

Ja, aber dann bitte auch fair. Bei Regulierung ist es immer das gleiche Argument: Zu teuer! Aber sozial faire Systeme müssen eben einen gewissen Mindestpreis haben. Man muss es von dieser Seite aus betrachten: Die Internetbranche hat die Paketpreise auf ein Niveau gedrückt, das einfach nicht fair ist. Und wir müssen Schutzplanken einziehen gegen diese Niedrigpreisökonomie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin mir nicht sicher, ob eine Regulierung so logisch ist und die Online-Händler wirklich für alles verantwortlich gemacht werden können, was Sie nennen.

    Offensichtlich können die Online-Händler den Kunden etwas bieten, was lokale Händler nicht schaffen. Und dies ist nicht immer nur ein günstiger Preis.

    In unserer Kleinstadt weiß ich nie, wann welcher Laden auf, die Händler konnten sich nicht einmal auf Kernöffnungszeiten einigen. In einigen Läden kann ich nicht mit EC-Karte zahlen und werde blöd angemacht, wenn ich danach frage. Wenn etwas nicht vorrätig ist, kann es mir nicht bestellt werden. Die Beratung ist teilweise mies bis unverschämt.

    Um in die Stadt zu kommen, muss ich mit dem Auto fahren (auch Luftverschmutzung).

    Für die Läden, in denen ich bekomme, was ich möchte, mache ich das gerne und ziehe sie jederzeit dem Online-Handel vor. Für alles andere greife ich aber auch auf das Internet zurück und würde im Zweifelsfall auch irgendwelche seltsamen Nachhaltigkeitsabgaben zahlen

  • "Es würde in einen Fonds fließen, der von der Bundesnetzagentur verwaltet wird. Bei in Deutschland 2 Milliarden Paketen pro Jahr läge das Volumen bei 1 Milliarde Euro. Einen Teil des Geldes würde in die Sozialkassen fließen, um die Kosten für Aufstocker und Rentenarmut aufzufangen. Der Rest würde den Gemeinden zukommen, um die ausbleibenden Gewerbesteuereinnahmen auszugleichen."(Zitat)

     

    Das ist leider sehr unrealistisch und würde ja bedeuten, dass die Parteien bereit sind, den Markt zu regulieren. Evtl. könnten die Unternehmen dagegen klagen, käme eben darauf, ob das europaweit auch durchgesetzt wird.

     

    Grundsätzlich bin ich sogar für die Regulierung dieser Branch(en), weil dort Milliardengewinne nicht versteuert werden, gleichzeitig aber gewaltige Kosten durch Luftverschmutzung, zugeparkte Straßen, Staus, Aufstocken beim Jobcenter, Sozialhilfe für Kinder, ausbleibende Gewerbesteuern und leerstehende Ladenflächen in Kommunen erzeugt werden. Logisch wäre so eine Regulierung auf jeden Fall - leider spricht die momentane Situation aber auch dafür, dass sich gar nichts ändern wird.