piwik no script img

„Lösen wir uns selbst auf?“

■ Auf der Podiumsdiskussion „Zur Krise der Kategorie Lesbe“. Viola Roggenkamp hat Stimmen von Lesbenforscherinnen und Besucherinnen eingefangen

Germanistin Madeleine Marti (Zürich): „Was genau eine Lesbe und Lesbenforschung ist, weiß ich auch nicht.“

Soziologin Sabine Hark (Berlin): „Daß die Kategorie Geschlecht in die Krise gekommen ist, kann uns doch nur recht sein. Frau. Mann. Irgendwo da ist die Lesbe. Ein Konstrukt.“

Sozialwissenschaftlerin Lena Labs (Bochum): „Ich habe im Duden nachgesehen. Da stand unter Geschlecht – was in eine Richtung schlägt.

Demnach sind wir kein Geschlecht, weil wir immer in mehrere Richtungen geschlagen haben.“

Mathematikerin und Sportpsychologin Birgit Palzkill (Köln): „Die Frage, was ein Arbeiter ist, hat uns in den siebziger Jahren Nächte gekostet und auch nichts gebracht. Aber gewärmt hat uns das gemeinsame Diskutieren.“

Ethikerin Rose Killinger (Hamburg): „Wenn wir die Kategorie in Frage stellen, dann ist da die Angst, es gebe Lesben nicht mehr.“

Marti (lakonisch): „Ich habe mich bisher immer noch gefragt, was könnte eine Lesbe sein?“

Palzkill (neugierig): „Und hast du dich auch gefragt, was Frauen sind?“

Marti (unerschrocken): „Nein.“

Stimme aus dem Publikum (kritisch): „Wir können hier nur den Begriff der weißen Akademikerlesbe diskutieren.“

Hark (gewitzt): „Die Grenzen einer Kategorie befragen heißt nicht, daß wir jemals alle einschließen werden.“

Killinger (tröstend): „Aus Angst halten wir an Begriffen fest.“

Marti: „Welche Begriffe meinst du jetzt eigentlich?“

Killinger: „Mann, Frau, Lesbe – erst mal.“

Stimme aus dem Publikum (kritisch): „Und dabei ist Lesbe als Begriff in der Öffentlichkeit endlich anerkannt. Bei meiner Mutter zum Beispiel.“

Weitere Stimme aus dem Publikum (vorsichtig): „Wir wissen gar nicht genau, was Männer sind, oder sollen es nicht wissen.“

Noch eine Stimme aus dem Publikum (Ilse Kokula von der Berliner Landesbehörde für gleichgeschlechtliche Lebensweisen): „Also, was wär' jetzt dann das Neue in der Punkt-Punkt-Punkt-Kategorie?“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen