Lobbyist zu Standards der Textilindustrie: „Der Weg ist noch nicht klar“
Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, über Gewerkschaften, unverzichtbare Chemikalien und kontrollierbare Verträge.
![](https://taz.de/picture/87571/14/Na__herinnen171014dpa.jpg)
taz: Herr Genth, warum tritt Ihr Verband nicht dem Textilbündnis für faire Arbeitsbedingungen bei den Lieferanten bei?
Stefan Genth: Wir halten das Ziel für richtig und unterstützen die Initiative weiterhin, soziale und ökologische Standards zu verfolgen. Für uns ist aber der Weg noch nicht klar, wie man das umsetzen kann.
Was sind denn die größten Hindernisse?
Die ökologischen Standards schließen bestimmte chemische Stoffe in der Herstellung aus, die möglicherweise umweltschädliche Auswirkungen haben. Wir können sie aber noch nicht komplett ersetzen. Zu den sozialen Standards: Wir können uns nicht verpflichten, überall Gewerkschaften zu haben, weil das in diesen Ländern von staatlicher Seite nicht vorgesehen ist.
Einige haben bereits zugesagt, auf alle gefährlichen Chemikalien zu verzichten. Zeigt das nicht: Es geht doch?
Das funktioniert nicht für alle Unternehmen und nicht von heute auf morgen.
In welchen Produktionsländern existieren denn keine Gewerkschaften?
In Myanmar beispielsweise.
Aber Myanmar ist doch ein kleiner Produzent. Rechtfertigt das, den Aktionsplan des Bündnisses nicht zu unterschreiben?
Der Gewerkschaftspunkt allein nicht, aber der Plan enthält noch eine Reihe anderer Maßnahmen.
Warum kaufen Ihre Firmen nicht bei Lieferanten, die existenzsichernde Löhne zahlen?
Das Problem ist, dass unsere Händler nicht den Lohn der Textilnäherinnen bestimmen. Das sind Fabriken, die für eine Menge von Herstellern arbeiten. Über Verträge kann man vieles regeln, aber das muss dann auch kontrollierbar sein.
Die deutschen Handelsunternehmen könnten doch die Näherinnen vor Ort fragen – so wie das Aktivisten tun.
Der Mittelstand im Textilhandel weiß nicht, über welche Produktionsschritte die Dinge hergestellt werden. Wenn sie kleine Stückzahlen kaufen, gehen die über mehrere Agenturen.
Aber Firmen wie Trigema oder Vaude sind dem Bündnis beigetreten. Wollen die anderen nicht?
Diese Unternehmen produzieren vor allem in Deutschland oder kleinere Stückzahlen mit Stammlieferanten. Das ist aber nicht für alle Firmen möglich.
Oder steckt hinter dem Nicht-Beitritt die Befürchtung, dass der Gewinn sinken könnte?
Nein. Es geht bei der Textilnäherin nur um wenige Cent, die sie in der Stunde mehr verdienen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss