piwik no script img

Links- oder rechtsdrehend?Deutsche Leidkultur

betr.: „Auf der Suche nach der deutschen Leitkultur“, taz vom 30. 10. 00

Zur Kultur gehört nicht nur die politische Kultur oder die Kunst. Lebenskultur ist ein wichtiger Bestandteil.

Lebenskultur ist insbesondere die Kultur des Zusammenlebens und Miteinanderumgehens. Was das betrifft, hat Deutschland wohl eher eine LeiDkultur zu bieten, als etwas, was man anderen aufzwingen muss. Bei meiner Tätigkeit im Rettungsdienst habe ich die Erfahrung gemacht, dass wichtige Dinge wie familiärer Zusammenhalt und praktizierte Solidarität bei MigrantInnen meist sehr viel besser funktionieren als bei deutschen. Menschen, die nach dem Tod ihres Partners ganz alleine dastehen. Das ist meines Erachtens jedenfalls ein rein deutsches (europäisches?) Phänomen. Wenn das mit der „deutschen Leitkultur“ gemeint war, dann meine ich: Wir brauchen bessere Leitkulturen für dieses Land (egal woher ...). FLORIAN SCHLEUPPNER, München

Herrn Merz beim Reden zuhörend und den Nazis beim Schlagen zusehend, kommt mir dieses Land immer mehr vor wie ein Jogurt: mit Kultur – aber ohne Zivilisation!

HANS-JOACHIM GREIFENSTEIN, Babenhausen

[...] Mein Vorschlag: Jeder Einwanderer wird Mitglied der CDU. Den Gebetsteppich darf man zum Frühschoppen mitbringen, aber es wird erwünscht, dass der Gläubige dann singt „Gott erhalte Franz den Kaiser“. Sollte die Familie sich keinen (deutschen) Hund halten können, sind die Kinder angehalten, auf Deutsch zu bellen. Sollten Sie, Herr Merz, noch einige Ratschläge brauchen: Ich habe noch das „Deutsche Exerzierreglement“.

HARALD PAPENFUSS, Erfurt

Kleiner Ausschnitt aus dem Bedeutungswörterbuch der Deutschen Leitkultur: outdour boots = Schuhe, die nur unter freiem deutschem Himmel getragen werden dürfen; [...] Big Brother = Schnellkurs zur Präsentation und Ausbildung neuer, garantiert niveauloser, also besonders populärer TV- und Popsternchen; [...] Event = Konzertveranstaltung, oft mit Fastfood-Angebot; Haute Cuisine = in Deutschland meist hochpreisige feine Speisen auf überwiegend leeren Tellern; Döner Kebab = Lieblings-Schnellimbiss der Deutschen; Crash = plötzlicher Verlust hoher Geldsummen, die andere für einen erarbeitet haben oder die nur den Raff- und Gierfantasien vieler entsprangen; Fußball = medienpotente Sportveranstaltungen zur Senkung der Arbeitslosigkeit im Ausland, insbesondere auch in der Dritten Welt inklusive Umverteilung des Bruttosozialprodukts. ARNO WAHLER, München

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen