Linker und rechter Protest: Mit Wagenknecht gegen die Spar-Union
Linke Gruppen wollen am Freitag vorm Bundestag gegen den Fiskalpakt demonstrieren. Nur die NPD stört die Protesteintracht.
Jetzt macht die Linke mobil: Wenn der Bundestag am Freitag dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zustimmen soll, wollen vor dem Parlament Attac, Ver.di, Naturfreunde und der Bund der Antifaschisten gegen den Fiskalpakt demonstrieren. Eingeladen ist auch Politprominenz: Grünen-Rebell Christian Ströbele und Linken-Vize Sahra Wagenknecht.
Protest kommt aber auch von anderer Seite. Die rechtsextreme NPD will am Freitag ebenso gegen den dauerhaften Rettungsfond für europäische Krisenländer protestieren. Im Internet bewirbt sie eine Kundgebung um 16 Uhr. Die ist laut Polizei am Potsdamer Platz angemeldet. Die Partei erwartet rund 30 Teilnehmer. Schon vor drei Wochen mischten sich die Neonazis unter eine Kundgebung von rechtspopulistischen Gegnern des Fiskalpakts vorm Bundestag – ohne große Widerworte.
Diesmal wird getrennt protestiert. Der Fiskalpakt forciere soziale Ungleichheit und suche nach Sündenböcken in Europa, so ein Aufruf des Bunds der Antifaschisten. Deshalb sei es „kein Wunder“, dass auch Neonazis auf den Plan gerufen würden. Gegen beides, Vertrag wie Nazis, werde man am Freitag demonstrieren, heißt es. „Wir wollen ein gemeinsames, solidarisches und grenzenloses Europa.“
Alexis Passadakis von Attac nannte den Fiskalpakt ein „undemokratisches und unsoziales Monster“. Uwe Hiksch von den Naturfreunden warnte vor „einem Rückfall in die vorparlamentarische Zeit“. Der Vertrag entmachte die Parlamente und zwinge die Länder zu strikten Kürzungen. „Was da am Ende steht, ist absehbar", so Hiksch. "Sozialabbau und Privatisierungen.“
Die ESM-Gegner wollen sich ab 16 Uhr auf der Wiese vorm Bundestag versammeln, eine Stunde später soll dort die Debatte zum Fiskalpakt beginnen. Man hoffe, so die Veranstalter, dass vorher Wagenknecht und Ströbele vorbeikommen. Beide Politiker hatten angekündigt, im Bundestag gegen den Fiskalpakt stimmen zu wollen. Ströbele ist damit in seiner Partei fast allein: Grünen-Chef Jürgen Trittin hatte eine „geschlossene“ Zustimmung seiner Fraktion angekündigt. Ströbele hielt in der taz dagegen: Der „gnadenlose Sparkurs“ verschärfe die Krise nur, es müsse "mutig" nach Alternativen gesucht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau