Linken-Abgeordnete über Flüchtlings-Großsiedlungen: „Integration ist Arbeit“
Eine Initiative gegen große Flüchtlingssiedlungen hat ihre Berechtigung, findet Christiane Schneider von der Linken: Die Bürger müssten einbezogen werden.

taz: Frau Schneider, wie lange sollen die Flüchtlinge noch in Containern und Zelten hausen?
Christiane Schneider: In Zelten keinen einzigen Tag mehr; Container abzuschaffen, wird sicher länger dauern und es wird auch auf längere Sicht unmöglich sein, Container in der Erstaufnahme völlig abzuschaffen.
Trotzdem unterstützt Die Linke die geplante Volksinitiative gegen den Bau großer Folgeunterbringungen.
Dass wir die unterstützen, würde ich so nicht stehen lassen. Wir haben in den Hauptzielsetzungen Übereinstimmungen. Die Volksinitiative setzt sich für dezentrale Unterbringung ein. Dafür haben wir immer gekämpft. Es ist problematisch, wenn viele Leute mit ähnlichen Problemlagen auf engem Raum untergebracht werden. In Wohnungen, die auf zwei bis drei Menschen ausgelegt sind, werden zunächst fünf Leute wohnen.
Ist das nicht besser, als in Containern zu wohnen?
Natürlich: Wir brauchen eine große Anzahl neuer Plätze und die sollen Wohnungen so ähnlich wie möglich sein. Der Bedarf wird von der Volksinitiative vielleicht unterschätzt. Und man muss von Anfang an die Integration der Flüchtlinge ins Auge fassen.
Ist es realistisch, 5.600 Flüchtlingswohnungen dezentral zu errichten?
Der Senat muss im sozialen Wohnungsbau nicht nur kleckern, sondern klotzen. Geplant hat er in jedem Bezirk einen Standort mit 800 Wohnungen. Das hat sich geändert, weil es in den Bezirken Widerstand gab: Inzwischen hat Wandsbek drei Standorte, Eimsbüttel hat drei Standorte, auch in Bergedorf wurden von der Bezirksversammlung mehrere Standorte genannt. Geplant ist aber ein Standort am Mittleren Landweg, wo es außer einem S-Bahn-Anschluss nichts gibt.
Der Mieterverein sagt, 800 Wohnungen seien keine Großsiedlung.
Sicher entspräche das nicht Mümmelmannsberg oder Jenfeld. Die entscheidende Frage ist, wie ein Standort in die Umgebung integriert wird. Welche Infrastruktur wird errichtet? Das ist schwierig an Standorten wie dem Öjendorfer See oder Neugraben-Fischbek, am Stadtrand, wo wenige Leute leben.
Die Initiative will auch Bürgerbeteiligung.
Wenn es keine Bürgerbeteiligung gibt, fällt das dem Senat auf die Füße. Jetzt haben sich mehrere Bürgerinitiativen für die Volksinitiative zusammengeschlossen. Was der Senat versäumt hat, eine angemessene Bürgerbeteiligung, das holen sich die Leute jetzt.
Haben wir die Zeit dafür, wenn sich die Flüchtlinge auf den Füßen stehen?
Wenn man auf 30 Jahre hinaus plant, ist es nötig, die Bürger von Anfang an einzubinden. Integration ist Konfliktbewältigung. Wenn die Bürger, die diese Arbeit leisten müssen, nicht eingebunden werden, geht es schief. Wir müssen heute Plätze schaffen, aber dabei vermeiden, Probleme von morgen zu erzeugen.
Wie könnte so eine Beteiligung aussehen?
Wichtig wäre es, dort schnell zu bauen, wo es unstrittig ist, und dass man sich in den anderen Fällen schnell zusammensetzt und ernsthaft spricht. Von den Bürgerinitiativen erwarte ich, dass sie anerkennen, dass geklotzt werden muss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung