piwik no script img

Linke gegen LafontaineEmanzipation vom Trommler

Kommentar

Dass Sozialisten miteinander streiten, mag nichts Neues sein. Aber was sich derzeit in der Linken tut, ist bemerkenswert. Da kritisieren einflussreiche Landespolitiker wie Berlins Linke-Chef Klaus Lederer offen den machtbewussten Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine. Sie empfinden seine großen Versprechungen für Arbeitnehmer und Rentner sowie die Schuldzuweisungen an die "Hartz-IV-Parteien" als grundfalsch. Ihnen geht es immer offener um die Frage: Wollen wir opponieren oder regieren? Von der Antwort darauf hängt vieles ab.

Da ist zum einen die Zukunft der neuen Partei "Die Linke". Bereits 2009, fordern pragmatische Vertreter, müsse die Bundespartei bereit zur Koalition mit der noch immer verhassten SPD sein. Das mögen Hoffnungen bleiben, doch spätestens bei der übernächsten Bundestagswahl muss sich die Partei von ihrem Zugpferd Lafontaine emanzipiert haben.

Der Rhetoriker war unverzichtbar als Trommler im Westen, doch sein unveränderter Hang zum Polemisieren ist der Partei zur Last geworden. Den Spagat zwischen Mitregieren im Berlin und Fundamentalopposition im Bund wollen die immer selbstbewusster auftretenden Hauptstadtgenossen nicht mehr erdulden. Der Parteinachwuchs wird selbstbewusster - und schämt sich nicht mehr für seinen unter Schmerzen erlernten Pragmatismus.

Dies wird die Linke insgesamt verändern. Wenn Junge wie Berlins Landesvorsitzender Klaus Lederer an Einfluss gewinnen, tragen sie dazu bei, das Parteiensystem in Deutschland zu stärken: Aus der Dauerprotestpartei, zu der Lafontaine am liebsten die Linke formen will, würde so ein Pfeiler der Parteiendemokratie. Spätestens bei der übernächsten Bundestagswahl könnte es soweit sein. Im Jahr 2013 wird Lafontaine seinen 70. Geburtstag feiern können. Der junge Pragmatiker Lederer wird dann 39.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • PN
    Peter Nowak

    Wenn Linkspartei-Realos wie Lederer siegen, wurde wieder einmal Johannes Agnoli bestaetigt. Das kapitalistische System braucht diese Opposition zur Systemstabilisierung.

    Fuer die Mehrheit der Lohnabhengiegen ist aber voellig egal, vom wem sie abgezogen werden.

     

    Das hat die LInkspartei schon bei den letzten Wahlen erfahren muessen. Da aber die Nachfolge-Fischers a la Lederer das nicht kapiert haben, wird die Quittung bei den naechsten Wahlen noch deutlicher ausfallen.

     

    Ein bekenner Nichtwaehler und kein Lafontaine-Fan

  • PN
    Peter Nowak

    Wenn Linkspartei-Realos wie Lederer siegen, wurde wieder einmal Johannes Agnoli bestaetigt. Das kapitalistische System braucht diese Opposition zur Systemstabilisierung.

    Fuer die Mehrheit der Lohnabhengiegen ist aber voellig egal, vom wem sie abgezogen werden.

     

    Das hat die LInkspartei schon bei den letzten Wahlen erfahren muessen. Da aber die Nachfolge-Fischers a la Lederer das nicht kapiert haben, wird die Quittung bei den naechsten Wahlen noch deutlicher ausfallen.

     

    Ein bekenner Nichtwaehler und kein Lafontaine-Fan

  • PN
    Peter Nowak

    Wenn Linkspartei-Realos wie Lederer siegen, wurde wieder einmal Johannes Agnoli bestaetigt. Das kapitalistische System braucht diese Opposition zur Systemstabilisierung.

    Fuer die Mehrheit der Lohnabhengiegen ist aber voellig egal, vom wem sie abgezogen werden.

     

    Das hat die LInkspartei schon bei den letzten Wahlen erfahren muessen. Da aber die Nachfolge-Fischers a la Lederer das nicht kapiert haben, wird die Quittung bei den naechsten Wahlen noch deutlicher ausfallen.

     

    Ein bekenner Nichtwaehler und kein Lafontaine-Fan