Linke Gewalt: "Mit der RAF hat das nichts zu tun"
Konservative Krawallpolitiker warnen vor einem neuen Terrorismus von links. Der Staatsschutz hält solche Warnungen für "Stimmungsmache".
Trotz brennender Autos und Anschlägen auf die Polizei: Verfassungsschutz und der Berliner Staatsschutz widersprechen konservativen Innenpolitikern, die vor einem neuen Linksterrorismus warnen. "Was wir momentan beobachten, hat mit der RAF nichts zu tun", sagt der für Links- und Rechtsextremismus zuständige Dezernatsleiter des Berliner Staatsschutzes, Stefan Redlich, der sonntaz. "Wer das herbeiredet, betreibt reine Stimmungsmache."
Der Staatsschützer wendet sich damit sehr deutlich gegen den niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann (CDU), der die Szene an der "Schwelle zu einem neuen Linksterrorismus" sieht und darauf verweist, dass auch die RAF einmal mit Brandanschlägen begonnen habe. Auch der Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) teilt diese Einschätzung: "Ich denke, wenn der Trend so anhält, muss man wohl die Besorgnis haben, dass er Recht hat."
"Die gezielte Tötung von Menschen", entgegnet Kriminaloberrat Redlich, gelte in der linken Szene weiterhin als "nicht vermittelbar". Genau das aber wollten linke Gewalttäter: "vermittelbare" Taten.
Auch der Direktor im Bundesamt für Verfassungsschutz, Artur Hertwig, spricht zwar von einer "neuen Welle linksextremistischer Gewalt", von "Ansätzen für eine stärkere Verbalradikalisierung". Die Vorstufe zu einem neuen Linksterrorismus könne er derzeit aber wirklich nicht erkennen.
Die Ganze Geschichte "Krieg der Steine" über den Kriminaloberrat und den autonomen Straßenkämpfer, außerdem zahlreiche weitere interessante Artikel lesen Sie in der sonntaz vom 16./17. Juli 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde noch mehr sonntaz auf: facebook.com/sonntaz.
Der Verfassungsschutz hat eine erhöhte Zahl gewaltbereiter Linksextremisten festgestellt, besonders der Autonomen. Sie sei von 6.600 im Jahr 2009 auf 6.800 im Jahr 2010 gestiegen. "Wir haben zwar mehr gewaltbereite Personen in der rechten Szene", sagte Bundesinnenminister Friedrich daraufhin. "Betrachtet man aber die Straftaten, bei denen tatsächlich Gewalt angewandt wird, stellt man fest: Sie werden mehrheitlich von Linksextremisten verübt."
Am Dienstag brannten wieder Autos
Erst am vergangenen Dienstag brannten in Berlin wieder sechs Autos. Seit Anfang des Jahres wurden in der Hauptstadt mehr als 160 Wagen von offenbar politisch motivierten Tätern angezündet. Auch in Hamburg brannten etliche Pkws. In Berlin hatte es außerdem Anschläge auf die S-Bahn und auf eine Polizeiwache gegeben. Als im Februar ein besetztes Haus in der Liebigstraße 14 geräumt wurde, gab es vorher und nachher Krawalle. Autonome attackierten Banken. An diesem Wochenende wollen sie in Berlin-Kreuzberg demonstrieren – unangemeldet.
Dieses Milieu genauer ins Visier zu nehmen, fällt sowohl Staatsschützern als auch Verfassungsschützern schwer. "In Fällen von Massenmilitanz ist es schwierig, Straftäter eindeutig zu identifizieren", sagt der Verfassungsschützer Artur Hertwig. Und bei "klandestinen Aktionen" sorge "ein hohes Maß an Konspiration für ein minimales Entdeckungsrisiko." Es sei daher nicht möglich, "belastbare Aussagen über die Zusammensetzung der Täterkreise zu machen".
Warum auch der Staatsschützer Stefan Redlich trotz regelmäßiger Demobesuche die gewaltbereiten Linken nicht wirklich zu fassen bekommt, was einen dieser Autonomen motiviert und welche Regeln er für seine Angriffe definiert hat, lesen Sie in der Ganzen Geschichte "Krieg der Steine" in der aktuellen sonntaz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße