piwik no script img

Lillifee im FernsehenDes Kindes Glück im Kitsch

Eine Trickfilmfee im Tutu und ihre pittoresken Gesellen tanzen sich in die Mädchenfantasien und werden zum Verkaufsschlager. Ruhig Blut, wer ist schon bedürfnisfrei?

Gestatten: Lillifee. PRINZESSIN Lillifee. Bild: ap

Früher verweigerten Mütter ihren Töchtern Barbie-Puppen mit der Begründung, sie versauten das Bild vom eigenen Körper und von Frauen im Allgemeinen. Später haben wir selbst, obwohl wir irgendwann doch eines dieser Mattel-Püppchen erbetteln konnten, eine starke Abneigung gegen die langbeinige Spielfigur entwickelt, die wir nun- als Mütter- gerne zugunsten eines anderen Hassobjekts aufgeben: Prinzessin Lillifee.

Einem, sagen wir Wesen, dass wie schon der Name verrät, zaubern kann, rötlich-blonde Haare hat und ein grünes Tutu über ihrem rosafarbenen Kleid trägt. Auf dem Kopf ruht ein Krönchen, an den Füßen trägt sie flache Ballerinas.

Dieser Schrecken kommt über den Sender Kika ins Fernsehen. Vom 22. April bis zum 4. Mai täglich um 18.15 als Doppelfolge. Allein der Gedanke an diesem Etwas, das wie eine zu Karneval verkleidetete Balletschülerin über den Flatscreen flattert, treibt Eltern in den Wahnsinn. Verängstigt kauern sie mit der Fernbedienung auf dem Midcentury-Sofa, das gleich neben der dänischen Teakholz-Kommode steht.

Selbstverständlich soll aus dem Kind in spätestens 15 Jahren ein erwachsener Mensch mit erlesenem Geschmack werden. Man hat so viel schon investiert in die teure Holzpuppenküche, außerdem absichtlich den roten Finkid-Pullover gekauft, damit das Kind nicht ganz in Pink herumläuft.

Aber die Tochter will immerzu Plastik und Rosa. Sich zu wünschen, keine Lillifee würde die Schwelle zum Kinderzimmer je überschreiten, ist genauso fromm und aussichtslos, wie der Kampf gegen die ebenso allgegenwärtige Conni Klawitter. Während letztere ein ganz normales Leben führt, Radfahren und Pizzabacken lernt, von ihrem ersten Schultag oder Flug berichtet, lebt Lillifee in einem Land, in dem Mäuse mit Schweinen befreundet sind und kleine Feen von Lehrern zur Strafe in Flaschen gesteckt werden, danach aber ganz toll zaubern können. Conni, von der ebenfalls neben Büchern und CDs auch Trinkflaschen, Rucksäcke und Spardosen verkauft werden, befriedigt die Sehnsucht nach einer Figur, die dem Kind ähnelt.

Immerzu Plastik und Rosa

Lillifee, die von der Zeichnerin Monika Finsterbusch erdacht wurde und im Coppenrath-Verlag mit unzähligen Produkten, - vom Aufkleber über das Handtuch bis zur Schneekugel-, zu kaufen ist, erfüllt dagegen die Sehnsucht nach einer heilen Welt, in der alle einander wohlgesonnen gegenüber stehen.

Wenn die erste Kindergartenfreundin einen Lillifee-Aufkleber mitbringt, stecken sich die anderen- es handelt sich wohl um eine früh ausgeprägte Markenfixierung- an. Von da an zeigen Fingerchen im Supermarkt auf die Lillifee-Backmischung und verlangen im Schreibwarenladen nach Lillifee-Stiften. Wer den frühen Geiz von Kindern kennt, der muss den Schatullen öffnenden Zauber der Prinzessin wirklich bewundern.Wenn es nur bei Lillifee bliebe, das Ungemach ließe sich eindämmen.

Doch um Lillifee herum hat sich ein mächtiges Heer von Klonkriegern versammelt. Kleine Fillypferde und Feen, die ihr gerade so wenig ähneln, dass ein Rechtsstreit ausgeschlossen ist, verkaufen Shampoo, Bodylotion und Haarspangen, um die es auch bei bescheidenen Kindern Diskussionen gibt. Ganz bedürfnisfrei bekommt man die Kleinen bei keiner Erziehung hin. Apropos Klonkrieger: Wenn ihr Kind plötzlich von Anakin und seinem bösen Papa Darth Vader erzählt, haben Sie die Lillifee-Zeit überstanden. Bis dahin bleiben Sie ruhig und lassen Sie den Fernseher aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    HKG

    Eine kleine, nerdige Anmerkung - Luke und sein Papa Darth Vader, denn Darth Vader war Anakin. :D

  • L
    Luke

    Anakin und Darth Vader sind die selbe Person. Sein Sohn heißt Luke.

  • HB
    heiliger bimbam
    Aber die Tochter will immerzu Plastik und Rosa.

     

    und? seit wann bekommen kinder alles, was sie wollen?

  • NG
    [Name Gelöscht]

    "Lillifee, die von der Zeichnerin Monika Finsterbusch erdacht wurde und im Coppenrath-Verlag mit unzähligen Produkten, - vom Aufkleber über das Handtuch bis zur Schneekugel-, zu kaufen ist, erfüllt dagegen die Sehnsucht nach einer heilen Welt, in der alle einander wohlgesonnen gegenüber stehen."

     

    Du meine Güte, wenn es nach der Autorin dieses Artikels ginge, dürfte es demnach kein einziges Märchen mehr geben, das ist ja viel zu sehr heile Welt, geht immer gut aus und bereitet demzufolge ja überhaupt nicht auf die Realität vor.

     

    Ich mag diese rosarot verplüchte Spielwelt zwar auch nicht, trotzdem wird die Bedeutung völlig überbewertet. Entscheidend für das spätere Weltbild eines Kindes ist immer noch das Elternhaus und das soziale Umfeld. Wenn ich nicht möchte, dass meine Tochter ein Prinzesschen mit dem Kopf in den Wolken wird, werde ich es vorleben und ihr die entsprechenden Werte vermitteln. Und dann wird sich ein bisschen heile Prinzessin-Lillifee-Welt auch nicht negativ auswirken.

     

    Im übrigen glaube ich auch nicht, dass den Mädchen genetisch vorprogrammiert eine Vorliebe für rosa in die Wiege gelegt wird. Auch hier halte ich eher eine entsprechende Prägung durch die Eltern für wahrscheinlich, die ihre Mädchen ja teilweise bereits im Säuglingsalter von Kopf bis Fuss in rosa und pink kleiden und rosafarbene Spielzeuge und Plüchtiere anbieten etc., in einem Alter also, in dem das Kind ganz sicher noch keinen dahingehenden Wunsch geäußert hat.