piwik no script img

Liebig 14Ein Haus geht in Deckung

Vor einem Jahr hat die Polizei das linke Hausprojekt Liebig 14 geräumt. Die neuen Mieter werden von den Nachbarn mit wenig Gegenliebe empfangen.

Die Liebigstraße vor einem Jahr: Mit einem Großaufgebot räumt die Polizei. Bild: dpa

Der Empfang für die junge Frau könnte herzlicher sein. 13 zerplatzte Farbbeutel, rote und grüne, zieren die Fassade ihres neuen Zuhauses. Zwei Fensterscheiben sind eingeworfen. An die Eingangstür zum Treppenhaus hat jemand mit schwarzem Edding "Fuck you" geschrieben.

Die Blondgefärbte mit der schwarzen Steppjacke tut, als sähe sie es nicht. Mit zwei Begleitern trägt sie aus einem Umzugswagen Kisten und Kommoden in das Haus in der Liebigstraße, das früher einmal die Nummer 14 trug. Ob sie von der Geschichte des Hauses wisse? "Natürlich wissen wir davon. Geht aber keinen was an." Ihre zwei Helfer brauche man erst gar nicht zu fragen. Dann verschwindet sie im Haus.

Mit 3.800 Beamten rückte die Polizei vor einem Jahr, im Morgengrauen des 2. Februar 2011, an, um die Liebig 14 zu räumen. Ein Großeinsatz mit Wasserwerfern und Helikoptern - 1,6 Millionen Euro teuer. Hauseigentümer Suitbert Beulker, ein Ingenieur, hatte den 25 Bewohnern des 1990 besetzten und später legalisierten Hausprojekts bereits vier Jahre zuvor gekündigt. Die linke Szene demonstrierte gegen die Räumung an diesem Februartag, mehrere tausend Menschen beteiligten sich an den Protesten. In der Nacht danach schmissen Autonome in ganzen Straßenzügen Scheiben von Banken und Polizeiwachen ein. Die Polizei konstatierte einen "Millionenschaden".

Die Räumung

Neun Bewohner - drei Italiener, ein Spanier, eine Französin sowie je zwei deutsche Frauen und Männer - harrten bis zum Räumung der Liebig 14 am 2. Februar 2011 in dem schwer verbarrikadierten Haus aus. In einem ersten Prozess wurde ein 37-jähriger Italiener Anfang November vom Vorwurf des Hausfriedensbruchs freigesprochen. Die Räumungstitel seien falsch gewesen, diese hätten nicht den Verbarrikadierten gegolten, so die Richter. Darauf wurden auch die Verfahren gegen die anderen acht eingestellt.

Am heutigen Donnerstag soll ab 10 Uhr vor der Liebigstraße 14 mit Performances, Diskussionen und Suppe an die Räumung erinnert werden. Ab 19 Uhr gibt es ein Konzert im benachbarten Jugendwiderstandsmuseum.

Am Samstag wird zudem die Demo "Return of the living Dead" ab 15 Uhr vom Bersarinplatz durch Friedrichshain führen. Teilnehmer wollen als "Zombies" geschminkt an die fortbestehende Idee des Hauskollektivs erinnern. (ko)

Ein Jahr später ist Alltag in der Liebigstraße eingekehrt. Und die Nummer 14 ist ein Haus, das in Deckung gegangen ist: Eigentümer Beulker will nichts sagen. Sein Hausverwalter will nichts sagen. Die neuen Bewohner wollen nichts sagen. Am Klingelschild stehen nur Buchstabenkürzel. Ein Makler verrät, dass bereits vier Monate nach der Räumung, im Juni 2011, erste Wohnungen vermietet worden seien. "Im September waren alle belegt."

Als "prächtiges Mietshaus" priesen damals Internetannoncen das just geräumte Gebäude an. "Hochwertiges Wohnen" werde hier geboten, inmitten einer "sozialen Struktur aus Altmietern und Alternativen", 1.117 Euro warm für 106 Quadratmeter sollte gezahlt werden. Nur hieß die Liebig 14 jetzt Rigaer Straße 96 - wie das Nachbarhaus um die Ecke. Bis heute gelangen die neuen Bewohner über den dortigen Hinterhof zu ihren Wohnungen. Die alte Haustür, raus zur Liebigstraße, ist mit Holzplatten vernagelt.

"Das ist wie ein Geisterhaus", sagt Andreas und lacht gurgelnd. Der Dreitagebartträger mit langen Haaren lehnt auf seinem Fensterbrett in der Liebig 15, dem anderen Nachbarhaus. "Also, ich kenne kein Gesicht von denen, die da wohnen." Als im Juni die ersten Mietinteressenten anrückten, habe er mit ein paar Mitbewohnern ein meterlanges, orangefarbenes Banner in den Hinterhof gehängt neben den neuen Eingang des Nachbarhauses. "Achtung, Wohnungsbesichtigung! Bitte informiert euch unbedingt über den Eigentümer Beulker und die Geschichte der Liebig 14." Das Banner hängt bis heute.

Ganz schnell wieder weg

In der Nachbarschaft erzählt man von zwei der ersten Mieter: junge Männer aus Magdeburg, die von der Geschichte der Liebig 14 nichts gewusst hätten. Zuerst sei ihnen das Auto beschmiert worden, später stand der Wagen mit zerschlagenen Scheiben vor der Tür. Die beiden Magdeburger blieben keine vier Wochen. Natürlich, sagt der Makler, habe man die Interessenten über die Geschichte des Hauses informiert. Aber das, was da passiere, sei kein Vandalismus mehr - das grenze an Terrorismus.

Drei von denen, die früher in der Liebig 14 wohnten, sitzen an einem Januarabend in einem kleinen Nebenraum der Friedrichshainer Galiläakirche, die heute keine Kirche mehr ist, sondern ein "Jugendwiderstandsmuseum": Alex, Sarah und Jacob. Alex rollt eine Zigarette, Jacob streift die Schuhe ab und legt seine grün besockten Füße auf den Tisch: "Wir freuen uns über jeden, der wieder auszieht", sagt der 21-Jährige mit den verwuschelten Locken.

Drei Jahre hätten sie in der Liebig 14 gewohnt, erzählen sie, zwei von ihnen bis zum Schluss. Heute lebten sie "in der Nähe". Als die Polizei damals anrückte, waren sie draußen unter den Protestierern. Nur neun Bewohner hatten sich im dritten Stock im Haus verbarrikadiert. Fünf Stunden brauchte die Polizei, um zu ihnen vorzudringen.

Alex, Stoppelbart, schwarzer Pullover, erzählt, was seitdem im Kiez geschah. Es ist eine Anklage: Überall würden Wohnungen billig saniert und teuer vermietet. "Jede Brache wird zugebaut, gerne mit Ökoneubauten." Und weiter nördlich der Liebigstraße reihte sich heute Townhouse an Townhouse. Wenn man nicht aufpasse, so der 23-Jährige, werde der Samariterkiez zur zweiten Simon-Dach-Straße: "Eine Sauf- und Fickmeile."

Genau das war die Erzählung vor einem Jahr: Wenn die Liebig 14 geräumt wird, breche sich die Aufwertung weiter Bahn in Friedrichshain. Je näher die Räumung rückte, desto stärker wurde das Haus zum Symbol: der bunte, unangepasste Freiraum gegen die Profitsanierer. Im Samariterkiez hängten Nachbarn dutzendfach Banner von den Balkonen: "Solidarität mit Liebig 14". Die linke Szene staunte. Und Jacob träumte von einer neuen stadtpolitischen Bewegung.

Franz Schulz steht in seinem schlichten Bürgermeisterbüro in der Frankfurter Allee, nicht weit von der Liebigstraße, am Fenster. Der triste Blick geht hinaus auf das Dach einer Einkaufspassage. Mit der Räumung habe der Bezirk "einen Baustein", ein Stück seiner Atmosphäre verloren, sagt der Grüne. "Das Erstaunliche ist, dass die Szene so wenig erreicht hat." Alle würden heute über alternatives Leben und Arbeiten reden, aber niemand über autonome Freiräume.

Schulz, dunkelblaues Hemd, graues Jackett, setzt sich und schlägt die Beine übereinander. Immerhin, sagt der 63-Jährige, bei den Mieten gebe es heute viele, die sich gegen Aufwertung wehrten. Im September waren es 5.000, die auf die Straße gingen. "Aber die achten genau darauf, dass sie von niemanden vereinnahmt werden." Schulz hält kurz inne. "Schon gar nicht von denen, die mit Gewalt operieren."

Erst kürzlich tauchte wieder ein Aufruf im Internet auf. Es sei "nicht unbedingt schlau, sich als Zugezogener in einen 20 Jahre alten Kampf einzumischen", hieß es dort. "Wir werden schon noch anstoßen auf eure neue Nachbarschaft." Unterschrieben hatte eine "AntiYuppieFront". Dabei geht es nicht nur um Farbbeutel. Als noch vor Einzug der neuen Bewohner der Dachstuhl der Liebig 14 in Brand gesetzt wurde, hängten die Nachbarn Plakate auf: "Zündet uns nicht an!"

Jacob, der Exbewohner, sagt, er könne die "Wut" verstehen. Aber alles, was Nachbarn gefährde, sei nicht akzeptabel. Hinter dem Plakat der Anwohner, so Jacob, stünden auch Exbewohner der Liebig 14. Gefragt, was gegen Verdrängung denn zu tun sei, verweist Sarah auf Mieterinitiativen: "Sich organisieren, seine Rechte wahrnehmen." Die Proteste der Liebig 14 hätten gezeigt, dass man sich auch wehren könne, so die 25-Jährige.

Genossen unter sich

Im Samariterkiez haben die verbliebenen Alternativen noch eine andere Strategie entdeckt: die pragmatische. Andreas, der Bewohner der Liebig 15, war früher selbst Besetzer. 1990 nahm er sich das Haus, in dem er bis heute wohnt - heute allerdings ist er Genosse. 2003 habe eine Genossenschaft das Haus gekauft und dann wieder der Selbstverwaltung übergeben, erzählt der Endvierziger. Heute zahle er weit weniger für seine Wohnung als die meisten anderen in der Nachbarschaft.

Oder die Rigaer 78: bunt bemalt, bröckliger Putz. "Still not loving police" steht auf einem Banner, das davor baumelt. Unten schiebt Ina, die eigentlich anders heißt, ihr Fahrrad ins Haus. 2007 hätten sie eine GmbH gegründet und über eine Stiftung ihr Haus gekauft, erzählt sie. Nun seien eben zwei Mitbewohner Geschäftsführer. "Die haben aber auch nicht mehr Mitspracherechte als alle anderen."

Ein Stück weiter die Straße herunter steht hinter einem hohen Zaun aus langen Holzlatten Klaus, die Hände in den Hosentaschen. Um ihn herum bilden 14 ausrangierte Bauwagen die Wagenburg Convoi. Als die Liebig 14 geräumt wurde, sagt der 32-Jährige, hätten sie ein paar Bewohner aufgenommen, "vorübergehend." Zu mehr habe der Platz nicht gereicht. Klaus pfeift seinen Hund zurück, der sich in einem Schuppen austobt. Vor vier Jahren sei das Gelände der Wagenburg an eine Genossenschaft verkauft worden. Im Gegenzug habe es einen Pachtvertrag gegeben, "für 20 Jahre oder noch länger". Es sei wichtig, die Straße nicht nur den Neuen zu überlassen, "der gesetzten Mitte."

Auch die Leute aus der Liebig 14 hatten sich an runde Tische gesetzt, hatten versucht, ihr Haus über eine Stiftung zu kaufen - erfolglos. Eigentümer Beulker kam zu keinem Gespräch und antwortete auf keinen Brief. Exbewohner Jacob kritisiert auch Franz Schulz, den Bezirksbürgermeister. "Statt wirklich was zu machen, hat der sich lieber mit seiner vorgeblichen Unterstützung profiliert."

Schulz reagiert auf solche Vorwürfe mit einer seltenen Regung: Er kichert. "Manche denken, ich bin der liebe Gott." Der Grüne verweist wiederum auf den Liegenschaftsfonds, der sich stärker um Ersatzgebäude in Landesbesitz hätte bemühen können. Und auf Beulker. Drei Senatoren hätten am Ende bei der Liebig 14 mitverhandelt, sagt Schulz. "Aber Beulker hat sich nicht gerührt. Das ist schon enorm."

In der Liebig 14 trägt die junge Blondine weiter ihre Kisten ins Haus. Draußen hat jemand Plakate an die Wand geklebt, für eine Demonstration ein Jahr nach der Räumung: "Never Rest In Peace". Oben im Haus sind hinter den Fenstern jetzt weiße Gardinen zusammengerafft. Der Makler sagt, viele jungen Familien seien eingezogen, auch aus dem Kiez: "Ganz normale Leute."

Nebenan in der Rigaer Straße haben die Nachbarn die Geschichte der Liebig 14 aufmerksam verfolgt. Kerstin Neugebauer, seit 13 Jahren im Haus, erzählt, dass man sich auch bei ihnen zusammengesetzt und über eine Genossenschaft beraten habe. Um dem Verkauf an einen "Immobilienhai" zuvorzukommen. "Und um die ganze Atmosphäre hier etwas zu befrieden." Im Herbst schrieben sie einen Brief an ihren Eigentümer mit dem Vorschlag, das Haus zu kaufen. Der Empfänger war ein alter Bekannter: Suitbert Beulker. Bis heute hat er nicht geantwortet. Unterschrieben hatten den Brief auch einige Anwohner aus den Nachbarhäusern. Aus der Rigaer 96. Und aus der neuen Liebig 14.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • M
    MisterN

    Unabhängig vom der Liebig 14 ist das Klima in der Rigaer Straße teilweise unerträglich: auf der einen Seite nerven Gafftouristen auf der naderen Seite nerven die "Punks": Borniert und sinnlos, nur mit anderer Motivation/anderen Beweggründen. Für mich unterscheiden sie sich keinen Deut voneinander, die einen konsumieren alles mögliche, die anderen konsumieren Bier... naja.

    Den selbsternannten Alternativen geht es lediglich darum, dass sie sich gehen lassen können ohne dass sie jemand an ihren gesellschaftlichen Auftrag erinnert. Und dann lassen sie zB andere Leute (ehem. Hausbesetzer!! die in Eigenarbeit ihr Haus aufgebaut haben) mit schwerem Einkauf und Mütter mit Fahrrad (Schiebend!) nicht durch während sie breit auf dem Gehweg lümmeln, weil das sind ja Spießer... ich glaube die brauchen eine Psychologische Betreuung, die haben irgendwelche Elternkonflikte nicht verarbeitet und lassen das nun an der (tw. seit Jahrzehnten angestammten!) Nachbarschaft aus.

    Sie bezeichnen Besucher aus Ländern mit tw. desolaten politische Zuständen als Tussen, wo es doch eigentlich Solidarität und Sympathie braucht... Wenn man sie drauf anspricht, haben sie keine Antwort, sind ja auch zu besoffen. Die haben nix geschnallt und hängen am Tropf der Gesellschaft. Eigentlich können die einem nur leid tun. Viele von diesen Gestalten kommen auch gar nicht aus dem "Kiez" (was immer das sein soll). Die kommen von sonstwo her und machen hier ihren eigenen Tourismus oder was das sein soll. Psychoterror. Sagt ein Fridrichshainer, der seit den 80ern hier wohnt!

  • O
    Olaf

    Die Leute, die hier glauben im Recht zu sein und andere Leute terrorisieren, weil sie selbst glauben, bestimmen zu dürfen, wer wann wo bei wem wohnt und mietet, geben den Leuten, die nur darauf warten, Freiheitsrechte einzuschränken, die Legitimation für ihr Tun. Helden mit Farbbeuteln und Pflastersteinen - LÄCHERLICHE Figuren!

  • S
    Sauftouri

    Wie erzkonservativ diese pseudorevolutionären Spießer sind, erkennt man leicht daran, dass sie anscheinend sogar zwei der elementaren Grundbedürfnisse des Menschen anstößig finden: Trinken und Geschlechtsverkehr (Stichwort "Sauf- und Fickmeile").

  • LG
    Liebig-14-verteidigen! Gegen solche Pseudos.

    Man sollte an eine Groß-Familie mit libanesischem Migrtionshintergrund und kleineren Integrations- und Kriminalitätsproblemen vermieten. Dann wollen wir mal sehen wie hart die Liebig-14-Idioten sind. Andere Leute haben Dinge wie Supamolly u.ä. geschaffen weil sie nicht so dogmatische Vollpfosten mit provienzillem Pseudorevoluzzer-Gelaber waren und auch arbeiten und nicht nur saufen und kiffen konnten. Es gibt in linkslaternativen Projekten schon immer welche die nur labern und ihre Unfähigkeit hinter Phrasen verstecken. Wenn die jezt glauben anderen Menschen terrorisieren zu dürfen wäre es an der Zeit im Kiez Widestand zu organisieren. Andererseits bekommen die Bullen die Deppen ja doch. Warum die taz ein paar solche Typen unterstützt bleibt ein Rätsel. Ihr werden wohl doch alle alt und manchemal genügt es etwas von alternativ zu hören und schon wird geholfen ohne zu fragen von wem es kommt.

  • N
    nihi.list

    xVegAnarchistx schreibt:

     

    "Die Leute in der Liebig 14 werden es auf jeden Fall noch bereuhen dort eingezogen zu sein, und auch die Kosten für die Räumung haben noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht, das wird dieses Wochenende sicher zeigen!"

     

    ------------------------------------

     

    Uuuuuh wie gefährlich!

    Ein ganz hartes Kerlchen.

     

    Geh spielen!

  • I
    imation

    von an Andi:

    "Scheiben einschlagen und Autos demolieren ist also intolerant und kriminell."

     

    Nein das ist voll toll und bringt den Betroffen Spass und Freude.

     

    Mein Gott wie blöd kann man eigentlich sein?

  • C
    Claudia

    Ja ja, die bösen Zugereisten werten den Bezirk auf. Interessant dabei ist, dass 5 von den neun geräumten Personen aus anderen europäischen Ländern kamen (also echt verwurzelt im Kiez!). Ob die vier Deutschen aus Berlin stammen, ist fraglich. Das ist doch in Wahrheit kein Kampf gegen Zugereiste, Aufwertung etc. sondern ein Kampf gegen Menschen, die nicht ins eigene Weltbild passen unter vorgeschobenen Argumenten. Genau wie bei den rechten Hirnis, die behaupten, Ausänder würden uns Arbeitsplätze wegnehmen. Letztlich genau das selbe: Gewalt gegen die eigenen Nachbarn unter dem Deckmantel des politischen Protestes.

     

    So und nun packt schön die Keule über die Absurdität des Nazivergleiches aus: wie kann man nur, wie undifferenziert, wie geschichtsvergessen bla bla bla ... Sorry, aber da könnt ihr rumheulen wie ihr wollt, ihr seid eben nicht sonderlich anders als die und das sehen die meisten Menschen (für euch "Dummdeutsche") genauso. Deswegen gibt es auch so gut wie keine Solidarität aus der Normalbevölkerung (für euch "Spießbürger") bei Aktionen wie der Räumung vor einem Jahr.

  • H
    Hans

    @imation:

    Kiez-SA??ß? Hast wohl zuviel mit Erika Steinbach rungehangen? Relativier mal bitte deine Worte! Kiez-Aktionismus mit den Nazis zu vergleichen, ich glaube es hackt.

     

    @Andi:

    Das selbe...wobei in abgeschwächter Form. Du vergleichst Leute die Menschen mit Bomben in die Luft jagen mit Menschen, die Autoscheiben einschmeißen.

     

    @Ein Leser:

    Dem stimme ich zu.

    Es handelt sich um eine sehr emotionale Geschichte. Da fehlt es an Rationalität und Besonneneheit. Ich halte es da mit der Medien-Guerilla: "Keine Gewalt sondern gewaltfreie Aufklärung und politische Aktionen"

     

    @zalog

    und Ihnen unterstelle ich auch eine CDU/SPD-technokratisierte Denke mit einem Steinbach-Syndrom

  • H
    Heinrich

    "Wenn man nicht aufpasse, so der 23-Jährige, werde der Samariterkiez zur zweiten Simon-Dach-Straße: "Eine Sauf- und Fickmeile."

     

    Kiezpolizei?

    Könnte auch von 'nem unsympathischem Endvierziger Bild-Bauarbeiterproll kommen.

  • Z
    zalog

    Gewalt gegen Menschen, nur weil sie nicht in das eigene "Lebensmodel" passen und "befreite Zonen". Rechts und Links passen in ihrer selbstgerechten Intoleranz bestens zusammen.

  • AA
    an Andi

    @Andi:

    @imation:

     

    Scheiben einschlagen und Autos demolieren ist also intolerant und kriminell. ...Kiez-Taliban und Kiez-SA beschimpft ihr die Menschen die dort für ihr Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung, auf Menschenwürde und infomationelle Selbstbestimmung (unter anderem) kämpfen.

     

    Herr Beulker ist hier der eigenstliche Brunnenvergifter, ach was... eigtl. ist es das Spiel was hier mit der Existenz von Menschen um Profite gespielt wird und sich Kapitalismus nennt. Es ist halt in Ordnung wenn man Menschen im Februar auf die Straße setzt, solange man damit Profit macht. Wenn aber ein Auto angezündet wird und der vermeintliche Besitzer mal ne Woche Taxi fahren muss, dann regt sich der Michel drüber auf. ...weil er Angst hat. Angst, davor selber Taxi fahren zu müssen. Oder schlimmeres: Bus! ...mit dem Gesinde von der Leiharbeitsfirma in einem Vehikel.

  • EL
    Ein Leser

    Wir halten fest:

    - Anonym werden also Autos von Mieter kaputt geschlagen oder Farbbeutel geworfen.

     

    - die drei zitierten Ex-Bewohner sind zwischen 21 u 25. Das klingt nicht wirklich etabliert. Sind die denn im Haus aufgewachsen oder sind das später Zugereiste?

     

    - Ältere Nachbarn kommentieren die Szenerie mit "gurgelndem Lachen" als "Geisterhaus". Gurgelndes Lachen steht anscheinend für Schadenfreude?

     

    Der Artikel war keine Werbung für Liebig14.

     

    Und warum geht man eigentlich gegen die Mieter und nicht gegen den Eigentümer? Weil die Mieter das schwächste Glied sind und sich (und z.b. ihre Autos) gegen gesichtslose Attacken nicht wirklich wehren/verteidigen können?

     

    Liebe Leute, wenn ihr öffentliche Sympathie wollt, dann denkt nochmal über Aussenwirkung und so nach.

  • B
    ber

    @Andi:

     

    Das Verhalten der Liebig14-Nachbarn zeigt letzlich nur was für ein Druck auf dem Berliner Wohnungsmarkt herrscht. Es mag ungerecht sein, das an Durchschnittsbürgern auszulassen, aber durch Deattraktivierung kann man dem Eigner wenigstens im Nachhinein ans Bein pinkeln. Mehr aber auch nicht.

     

    Wenn der Eigentümer auch durch mehrere Politiker nicht zum Dialog zu bewegen war, wird deutlich wie wenig rechtliche Mittel offensichtlich vorhanden sind, um Mieterinteressen zu vertreten. Ergo: weiter protestieren und Öffentlichkeit schaffen, um Druck auf die Gesetzgeber auszuüben ...

  • X
    xVegAnarchistx

    @ Andi

     

    Oh doch man hat sehr wohl das recht sich zu wehren und den Menschen die aktiv die Aufwertung und Vertreibung vorran treiben einen Schaden zuzufügen, und so lange dabei nieman erschossen wird sondern ihnen materieller Schaden zugefügt wird ist das ganze mehr als legitim!

     

    Aber von jemandem der das Wort "Taliban" in diesem Kontext verwendet kann wohl keine differenzierte Haltung erwarten, bleibt die Frage wie sich ein BLÖD Leser zur Taz verirrt hat.

     

    Die Leute in der Liebig 14 werden es auf jeden Fall noch bereuhen dort eingezogen zu sein, und auch die Kosten für die Räumung haben noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht, das wird dieses Wochenende sicher zeigen!

  • RR
    RA. Rudi Dutschke

    Ein ganz schöner Witz mit den Magdeburgern. Ich finde seit Jahren keine Wohnung, diese Pfeifen aber gleich nach 4 Wochen eine neue und können sich dann auch noch doppelte Mieten leisten:

    Wendeprofiteure, hochdeutsch wie in SOKO Leipzich.

     

    Ansich zählt hier doch noch DDR-Recht, denn es gibt weder eine Verfassung noch eine Wiedervereinigung...

     

    Die Räumung war doch eh illegal, also sind die jetzigen Mieter auch nur Besetzer und offensichtlich total verblödet, wenn sie als Besetzer auch noch Miete bezahlen.

    Ein anderes illegal geräumtes Haus ist die York 59 und obwohl das sogar gerichtlich bestätigt wurde, dürfen die alten Mieter nicht zurück.

  • I
    imation

    "Die neuen Mieter werden von den Nachbarn mit wenig Gegenliebe empfangen."

     

    Mit Nachbarn ist wohl eher die Kiez-SA gemeint, die glaubt bestimmen zu können wer da wo wie wohnt.

    Den normalen Leute im Kiez gehen diese Spakos schon lange nur noch auf den Keks.

  • A
    Andi

    Niemand, auch nicht die selbsternannten Kiez-Taliban, hat das Recht, andere Menschen zu terrorisieren. Scheiben einschlagen, Autos demolieren usw. ist intolerant und kriminell.