■ Lieben Sie Denkmäler?: Von Denkmalmuffeln und der breiten Masse
Sebastian Rieß, 22 Jahre, Student
Die Altstadt Spandau gefällt mir gut – eigentlich alles, was alt ist und nett aussieht. So was unter Denkmalschutz zu stellen, finde ich richtig. Neueres in einem einmaligen Stil sollte natürlich auch geschützt werden. Aber das Oberstufenzentrum in Lichtenberg, wo ich zur Schule gegangen bin, das sieht aus wie eine Fabrikhalle und ist trotzdem unter Denkmalschutz gestellt; ich persönlich hätte das nicht gemacht.
Marlies Lippmann, 33 Jahre, Finanzwirtin
Denkmäler interessieren mich eigentlich gar nicht. Das einzige, das mir gefällt ist das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, aber auch nur, weil ich daher komme und es für mich Heimat bedeutet. Bei alten Gebäuden finde ich es gut, wenn sie wieder so hergerichtet werden, wie sie einmal waren. Aber oft bleibt dann nur ein einziges denkmalgeschütztes Haus stehen, das nicht zur Umgebung paßt.
Bernd Renowsky, 47 Jahre, Bauarbeiter
Ich habe mehrere Lieblingsdenkmale, aber am schönsten finde ich den Reichstag, weil es das größte Gebäude ist. Aber auch das Brandenburger Tor und die Siegessäule gefallen mir. Berlin hat schon schöne Denkmäler, weil der Schinkel und der Langhans ja gute Baumeister waren. Auch in Potsdam gibt's schöne Gebäude. Ich fahre zum Beispiel mit Bekannten ab und zu nach Sanssouci.
Katharina Krause, 20 Jahre, Studentin
Am meisten interessieren mich eigentlich die Sachen, die unter uns sind, Kanalisation und so etwas. Ein echtes Lieblingsdenkmal habe ich nicht. Ich würde ganz gern die Kirchen in meinem Bezirk, in Prenzlauer Berg, näher kennenlernen. Aber die machen leider nicht auf. In den Palast der Republik würde ich jetzt gern mal rein, und ich bin auch dafür, das der stehenbleibt.
Marc Schmitz, 33 Jahre, Künstler
Ich hab's eigentlich nicht so mit Denkmälern. Ich gehe auch viel lieber in Parks, als mir irgendwelche Gebäude anzusehen. Daß zum Beispiel die Spandauer Vorstadt denkmalgeschützt wurde, ist sicher eine gute Sache. Aber was ich viel wichtiger finde, ist, Grünflächen zu schützen, zum Beispeiel das kleine Stück Grün am Bahnhof Friedrichstraße. Solche Grünflächen werden leider immer weniger.
Gretl Krainer, 62 Jahre, Hausfrau
Das oben auf dem Kreuzberg gefällt mir sehr gut, das ist eigentlich mein Lieblingsdenkmal. Alles kann man nicht unter Denkmalschutz stellen, aber bei so ganz alten Gebäuden finde ich es schon richtig, weil ich nun mal an alten Sachen hänge. Auch die historischen Bahnhöfe wie Dahlem-Dorf sind schützenswert. Ich denke, alles, was der breiten Masse gefällt, sollte man schützen.
Umfrage: Christian Meseth
Fotos: Annette Kisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen