piwik no script img

Libanons neue RegierungEine Absage an die Hisbollah

Kommentar von Lisa Schneider

Nach zwei Jahren hat der Libanon eine neue Regierung – ohne die Hisbollah. Das ist eine Chance. Aber wird es von Dauer sein?

Richter und Ex-Botschafter, nun der neue Regierungschef im Libanon: Nawaf Salam Foto: reuters/Emilie Madi

M ehr als zwei Jahren wurde der Libanon von einer Übergangsregierung geleitet, weil sich das Parlament nicht auf einen Präsidenten einigen konnte. Der Posten muss mit einem maronitischen Christen besetzt werden, und der von der mächtigen Hisbollah favorisierte Kandidat fand zu wenig Zuspruch. Also blockierte die schiitische Miliz-cum-Partei die Wahl – bis Anfang Januar. Da wurde Präsident Joseph Aoun ins Amt gewählt – nicht der Wunschkandidat der Hisbollah. Am Samstag ernannte Aoun, ehemaliger Oberbefehlshaber der libanesischen Streitkräfte, eine neue Regierung.

Das ist ein positives Signal: Einerseits, weil überhaupt einmal etwas vorangeht in dem von Stillstand und Dysfunktionalität geprägten Staat. Und andererseits, weil es zeigt, dass die Hisbollah in den vergangenen Monaten nicht nur Equipment und Kämpfer verloren hat, sondern auch Macht und Rückhalt.

In der letzten Regierung hatte sie noch mehrere wichtige Ministerien besetzt. Und ihre Macht nutzte sie nicht zum Guten des Libanon im Allgemeinen, sondern um ihren Anhängern Arbeitsplätze und sich selbst Geld zuzuschustern.

In der politischen Landschaft fand sie Verbündete, schließlich kam man kaum an ihr vorbei. Die ziehen sich nun zumindest teilweise zurück, da sie die Möglichkeit für eine Verschiebung der Machtverhältnisse sehen. Denn nicht nur die Hisbollah ist geschwächt, sondern auch ihr Unterstützer Iran. Und mit der neuen, eher Saudi-Arabien zugetanen Regierung in Syrien ist auch der Landweg zur Lieferung von Waffen geschlossen.

Der Fortschritt des Libanon hängt am Rückschritt der Hisbollah. Und damit auch am Waffenstillstandsabkommen mit Israel. Das umzusetzen und die Stellungen der Hisbollah im Süden des Landes durch die der libanesischen Armee zu ersetzen, ist die erste Belastungsprobe. Sie wird zeigen, ob es der Mehrheit im Libanon gelingen wird, sich gegen die Hisbollah durchzusetzen – nicht nur im Politischen, sondern auch auf dem Boden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Nahost
Redakteurin für Westasien & Nordafrika.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es wäre den Libanesen zu wünschen, dass sie endlich wieder zu einem eigenen Staat ohne massive Einflussnahme der Nachbarn kommen könnten. Dazu muss sich auf jeden Fall die Hisbollah in ihrem Anspruch und ihren Auftritt massiv verändern, oder zwangsweise aufgelöst werden. Das bedeutet für alle Gruppen, aber insbesondere für die Schiiten und die palästinensisch stämmigen Bewohner im Land, sie müssten sich in erster Linie als Libanesen sehen - und erst danach als Verbündete irgendwelcher anderer Ziele. Sonst geht das da bald wieder rund, zum Schaden des ganzen Lands

  • Israels militärisches Engagement war also auf vielen Ebenen gut. Nicht nur, dass die Sicherheit der eigenen Staatsbürger*innen im Norden des Landes wieder hergestellt wurde, die libanesische Bevölkerung hat nun die Chance das eigene Schicksal und die eigene Zukunft zu gestalten - ohne von Teherans Statthaltern so gegängelt zu werden, wie es in den letzten Jahrzehnten der Fall war.

  • "Und ihre Macht nutzte sie nicht zum Guten des Libanon im Allgemeinen, sondern um ihren Anhängern Arbeitsplätze und sich selbst Geld zuzuschustern." Anhängern Arbeitsplätze und sich Geld zuschustern. Das machen alle anderen an der Macht beteiligten Gruppen im Libanon auch.

    • @ecox lucius:

      Die schießen aber nicht mit Raketen auf Nachbarländer. Was für ein peinlicher Vergleich.