Leugnung des Holocaust: Verfahren gegen Williamson gestoppt
Das Oberlandesgericht Nürnberg entschied: Das Verfahren gegen Bischof Richard Williamson muss neu aufgerollt werden. Grund ist ein Verfahrensfehler.
NÜRNBERG afp | Das seit Jahren durch mehrere Instanzen laufende Strafverfahren gegen den wegen einer Holocaust-Leugnung heftig umstrittenen Bischof Richard Williamson muss neu aufgerollt werden. Das entschied das Oberlandesgericht Nürnberg am Mittwoch im Revisionsverfahren gegen ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Regensburg. Es stellte das gesamte Verfahren, das mit einem Strafbefehl des Amtsgerichts Regensburg vom 22. Oktober 2009 begonnen hatte, wegen eines formellen Fehlers vorläufig ein.
Die Staatsanwaltschaft habe die Möglichkeit, den gleichen Sachverhalt erneut zur Anklage zu bringen, erklärte das Gericht. Es gehe nicht darum, dass die Williamson zur Last gelegte Äußerung nicht strafbar sei. Die Richter hätten festgestellt, dass ein nachträglich nicht mehr korrigierbares strafprozessuales "Hindernis" in dem Verfahren vorliege. Demnach enthielt der 2009 ursprünglich verhängte Strafbefehl, gegen den Williamson Einspruch einlegte, keine hinreichend deutliche Schilderung des Anklagesachverhalts und informierte nicht klar über den Verfahrensgegenstand.
Williamson hatte Ende Oktober 2008 im Priesterseminar der erzkonservativen Piusbruderschaft nahe Regensburg in einem Interview für das schwedische Fernsehen die Existenz von Gaskammern und die millionenfache Tötung von Juden durch die Nazis bestritten. Auf Betreiben der Staatsanwaltschaft hatte das Amtsgericht Regensburg ihn dafür zunächst per Strafbefehl zur Zahlung von 10.000 Euro Strafe aufgefordert.
Die Strafe war vom Amtsgericht im folgenden Prozess bestätigt worden und in nächster Instanz vom Landgericht in Regensburg auf 6500 Euro gesenkt worden. Auch dagegen hatte Williamson Revision eingelegt.
Die Holocaust-Äußerungen des auch zuvor schon umstrittenen Bischofs hatten Papst Benedikt XVI. 2009 in die bislang größte Krise seines Pontifikats gestürzt. Nahezu zeitgleich mit Bekanntwerden des Williamson-Interviews hatte der Papst die seit Jahren bestehende Exkommunikation des Bischofs und dreier weiterer Pius-Bischöfe aufgehoben. Benedikt war dafür weltweit heftig kritisiert worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga