piwik no script img

Leuchten der Menschheit von Tim Caspar BoehmeEin Film-Monster im Weißen Haus

Für eine kurze Zeit schien die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA nicht real. Noch bei der Ankündigung seiner Regierungsbildung wirkten die Ereignisse wie ein schlechter Scherz. Jetzt, da Trump im Amt ist und mit ersten Dekreten deutlich gemacht hat, wohin die Reise bei ihm geht, dürften die letzten Zweifel ausgeräumt sein. Doch, doch, das geschieht alles vor unser Augen, und es ist kein Film.

Die Verwirrung über das, was sich unter Trump neuerdings in den USA abspielt und schon erste globale Wirkungen zeitigt, könnte aber durchaus mit einer Verschiebung der Wirklichkeit zu tun haben. Wobei das dreiste Verkünden „alternativer Fakten“ lediglich einen Teil dessen bildet, was man das Hervorbringen einer alternativen Wirklichkeit nennen könnte.

So deutet der Autor Georg Seeßlen die jüngsten US-amerikanischen Entwicklungen in seinem Buch „Trump! Populismus als Politik“ (Bertz 2017): „Politik heißt, auf Wirklichkeit reagieren, schlecht oder recht, Trumpismus heißt, eigene Wirklichkeiten zu errichten, jenseits der großen Erzählungen von Vernunft und Moral.“

Tatsächlich sieht Seeßlen in der Figur, die Trump verkörpert, eine Montage verschiedener Gestalten der populären Mythologie, wie sie vor allem im Hollywood-Kino vorkommen. Eine davon ist das Monster, ein Geschöpf, in dem sich die Träume der vom Establishment Enttäuschten unheilvoll verdichten: „Man liebt das Ungeheuer für das Glitzern der Angst in den Augen jener, von denen man sich herabgesetzt fühlt, aber auch für die Spur der Verwüstung, die es hinterlässt.“ Man darf besorgt sein über die Wirklichkeit nach Trump.

Seeßlens Buch ist zwar nach der Wahl, aber erst kurz vor der Amtseinführung Trumps erschienen. Dennoch liest sich Seeßlens Analyse immer noch treffend. Wer Trump verstehen will, sollte es ihm gleichtun und mehr fernsehen.

Der Autorist Filmredakteur der taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen