piwik no script img

Letzte Mahnung an: Deutsche Shell AGJetzt aber Shell!

Sogar ausländische Firmen wie Ford und Opel, die unter den Nazis zwangsverwaltet wurden, haben sich inzwischen bereit erklärt, dem Entschädigungsfonds beizutreten. Nicht aber die Deutsche Shell AG.

Mit der „Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens“ vom Januar 1940 stellten die Nazis die deutsche Tochter der niederländisch-britischen Royal Dutch, „Benzinwerke Rhenania GmbH“, unter Zwangsverwaltung. Nach den Bombenangriffen auf Hamburg waren 1944 rund 1.500 weibliche Gefangene des KZ Neuengamme im Einsatz – auch für die Rhenania. Im September 1944 wurden sie von 2.000 männlichen Häftlingen abgelöst.

Die Royal Dutch/Shell-Gruppe, die ihre Tochter 1947 in „Deutsche Shell AG“ umwandelte, erklärt: „Shell konnte die Beschäftigung von Zwangsarbeitern nicht nur nicht verhindern, sondern war direkt Betroffene des Unrechtsregimes.“

Shell ist bereit, seinen Beitrag zu leisten, „sollte die Entschädigungsfrage als eine Aufgabe der heutigen deutschen Wirtschaft insgesamt angesehen werden“, so Sprecher Rainer Winzenried. Doch mit anderen Firmen, die Zwangsarbeiter ohne Skrupel ausgenutzt haben, will sich der Konzern nicht in einen Topf werfen lassen. Der amerikanische Opferanwalt Michael Hausfeld hatte auch die Royal Dutch/Shell aufgefordert zu zahlen.

Im Unternehmensbericht von 1997 schreibt Shell, dass „sich ethische Grundsätze und Gewinnstreben nicht ausschließen müssen“. Das hört man gern.

Nicole Maschler

Die Serie wird fortgesetzt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen