piwik no script img

Lesung in taz KantineDie lustige Tierwelt

„Die Menschen haben Tiere nicht deswegen verehrt, weil sie gut zu essen, sondern weil sie gut zu denken sind“, meinte der Ethnologe Claude Lévi-Strauss. In dem Buch „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ hat Helmut Höge 30 Texte über Tiere versammelt. Im Gespräch mit Moderator Mathias Bröckers spricht er über seine von ihm favorisierte Zoologie, eine, die sich weigert ihre Objekte gentechnisch in Chemie und Physik aufzulösen, und über seine Vorliebe für Forscher, die aus methodischen Gründen einen engen Kontakt zum Tier suchen und nach der Motivation des Verhaltens fragen – nach „dem Leben“. Höge arbeitete als Tierpfleger im Bremer Zoo, studierte dann Sozialwissenschaften und verdingte sich auf diversen Bauernhöfen in Westdeutschland. Seit 1970 ist er journalistisch tätig, 2002 fing er an, mit Freunden Biologie zu studieren, seit 2012 gibt er im Verlag Peter Engstler die Tierbuch-Reihe „Kleiner Brehm“ heraus. Donnerstag, 4. Juli, 19.30 Uhr, taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen