piwik no script img

Le­se­r*in­nen­auf­ruf zur SolidaritätCrowdfunding für Ulrike B.

taz-Leser*innen werden mal wieder ihrem Ruf gerecht, die solidarischsten der Welt zu sein. Jetzt haben sie, infolge unserer Berichterstattung – und mit Verweis auf sie – begonnen, für Ulrike B., die im Zuge des Bamf-Skandals diffamierte Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Geld zu sammeln.

Denn Ulrike B. hat, um endlich das beamtenrechtliche Verfahren vorantreiben zu können am 20. April 2021 in eine Einstellung nach StPO 153a eingewilligt. Also mit Auflage – in Höhe von 10.000 Euro. Die muss sie zahlen, obwohl Ermittlungen und Prozess statt schuldhaften Handelns zutage gebracht haben, dass die von ihr geleitete Behörde besonders schnell, fehlerarm und effizient gearbeitet hat. Und dass sie menschenrechtswidrige Abschiebungen (nach Bulgarien) gestoppt hat. Damit sie nicht alleine mit dieser ruinösen Buße hängen bleibt, hat taz-Leser Prof. Matthias Knuth ein Konto gegründet und eine Funding-Kampagne via betterplace.me gestartet. (BeS)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen