piwik no script img

LeserInnenbriefe

taz.die tageszeitung | Rudi-Dutschke-Str. 23 | 10969 Berlin

briefe@taz.de | www.taz.de/zeitung

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Geballte Wut

betr.: „Partner weg. Cold Turkey“ von Marlene Halser,taz vom 21. 10. 16

Ich hatte eine ähnliche eigene Geschichte mit meinen Eltern, wir sind also quasi Leidensgenossinnen. Leider muss ich aber zu Ihrem Beitrag sagen: Schade! Wo sind die Belege, dass in den meisten oder in vielen Fällen Eltern ihre Kinder gegen den Expartner aufhetzen? Das ist eine Behauptung, deren Wahrheitsgehalt ich so lange in Zweifel ziehe, bis ich verlässliche Zahlen darüber sehe. Wo ist eine kritische Reflexion über das Urteil, was ich ebenfalls von der taz erwarten kann?

Zum Beispiel stellte sich mir die Frage, ob dasselbe Gericht wohl auch einen Vater genauso verurteilt hätte wie die Mutter im besagten Fall? Und sollen Gerichte nun in Zukunft dafür sorgen, dass in den ohnehin schon zerstörten Familienverhältnissen gewühlt und gegraben wird, damit man Väter und Mütter zu Geldstrafen verurteilen kann? Bitte lassen Sie einen solchen Beitrag lieber noch einmal eine Nacht liegen, bevor die geballte Wut sich in der Zeitung Bahn brechen kann. So klingt nämlich der Beitrag.

BARBARA HOFFMANN, Berlin

Pflichtlektüre für PolitikerInnen

betr.: „Gerechtigkeit. Wie schwer wiegt die Verantwortung?“,taz vom 22. 10. 16

Dieser Artikel sollte allen PolitikerInnen zur Pflichtlektüre werden, denn darin wird deutlich aufgezeigt, was alles falsch läuft. Mit der europäischen Ausfuhrpolitik: So werden die Märkte der afrikanischen Länder mit billigen Waren geflutet, dass die einheimischen Bauern ihre Erzeugnisse nicht mehr gewinnbringend verkaufen können; die Fischgründe werden von europäischen Fischereiindustrien leergefischt, sodass die einheimischen Fischer ihre Lebensgrundlage verlieren; die für in den afrikanischen Ländern abgebauten Rohstoffe generierten Einnahmen fließen meist an diktatorisch herrschende Staatenlenker, von denen die Bevölkerung nicht profitiert (der sog. „Ressourcenfluch“, wie Valentin Beck es bezeichnet).

Wenn Frau Merkel und die EU tatsächlich Fluchtursachen bekämpfen wollten, fänden sie hier genügend Einflussmöglichkeiten, vor allem wenn ihnen „das Wohl Afrikas“ tatsächlich wichtig wäre. Aber stattdessen sollen künftig Entwicklungsgelder daran gekoppelt werden, dass die Staatschefs ihre Grenzen mit Hightech-Equipment aus Europa für Migranten unpassierbar machen. Wenn tatsächlich Kampfschwimmer vor der libyschen Küste eingesetzt werden sollen, wie Spiegel-Online berichtete, um „Schlepper“ zu jagen, dann wird möglicherweise die angebliche „libysche Küstenwache“ weiterhin zu solch entsetzlichen Angriffen auf Flüchtlingsboote aufgemuntert, wie gerade geschehen. Das kann ja nun wirklich weder im Interesse Afrikas noch Europas sein! HELGA SCHNEIDER-LUDORFF, Oberursel

Vernebelte Parallelwelten

betr.: „Geheimdienstreform. Von Snowden nichts gelernt“,taz vom 22. 10. 16

Ich staune immer wieder über das Staunen über Geheimdienste. Das sind und waren schon immer vernebelte Parallelwelten und keine Ponyhöfe. Oder anders ausgedrückt: Geheimdienste sind real gewordene Verschwörungstheorien.

FERN MEHRING, Dortmund

Ceta ausbremsen

betr.: „EU-Gipfel. Die Chefs sind machtlos“ von Eric Bonse,taz vom 22. 10. 16

Wenn schon die anderen europäischen Regierungen lieber vornehmlich die Interessen der Wirtschaft vertreten und die Bürgerinteressen mit Füßen treten, dann sollte Ceta so endlich ausgebremst werden. Wir brauchen keine antidemokratischen Abkommen, in denen der Rechtsstaat, Umwelt- und Verbraucherinteressen einfach ignoriert werden. Eine Mehrheit der Deutschen und auch anderer Europäer ist gegen Ceta und TTIP. Wenn die verantwortlichen Politiker in Brüssel und Berlin weiterhin so über den Kopf mündiger Bürger hinweg handeln, dann brauchen sie sich über das Erstarken von Rechtspopulisten und rechter Parteien nicht zu wundern!

THOMAS HENSCHKE, Berlin

Eine große Chance

betr.: „EU-Gipfel. Die Chefs sind machtlos“ von Eric Bonse,taz vom 22. 10. 16

Lobbyisten der internationalen Konzerne, der Fonds der Banken sowie der Hedgefonds-Spekulanten im Währung-Kasino: Sie wollen mit allen Mitteln einen Start in den Neokapitalismus auf internationaler Ebene erreichen. Die Hindernisse der UNO und die Frage nach einer besseren Weltwirtschaft mit regionalen Anbietern, fortschrittlichen Natur erhaltenden Ernährungs-Anbaumethoden, einer Medizin ohne Medikamente mit vielen Nebenwirkungen und die Vereinheitlichung von Computernormen und Maßeinheiten. Alles das soll in den Hauptquartieren von profitablen Unternehmen unterlaufen werden.

Deswegen gibt es Millionen von Bürgern in der EU, die den vor zehn Jahren abgeschlossenen Amerikanischen Freihandelsvertrag FTAA – als Beispiel für die Unterdrückung von kleinteiligen Wirtschaftsgesellschaften – scharf kritisieren. Die Wallonen haben eine große Chance für uns alle. Nicht die Wirtschaft geht durch Ceta kaputt, sondern unsere regionale Demokratie in der EU! JOHANNES SPARK, Hannover

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen