piwik no script img

Lesenswertes über Bosnien-HerzegowinaEin Image jenseits von Krieg

Das Unbekannte zu entdecken, ist ein lobenswerter Ansatz, der sowohl dem Reisenden als auch dem Bereisten eine Bereicherung sein kann.

Minenwarnschild für Kinder Bild: Vladimir P/sxc

Der im Trescher Verlag erschienene Reiseführer zu Bosnien und Herzegowina ist auch ein Versuch, dem jungen Vielvölkerstaat ein Image jenseits von Krieg und Zerstörung zuzuschreiben. Das braucht das Land - sowohl wirtschaftlich als auch kulturell - zur Normalisierung.

Die Aufzeichnungen des Autors, Marko Plesniks, sind präzise und nüchtern. Er übermittelt eine andere, schönere Seite Bosniens, ohne dabei die aktuellen Probleme zu ignorieren. Die berühmtesten bosnischen Städte, Mostar und Sarajevo, sind nicht das Einzige, was Bosnien und Herzegowina zu bieten hat. Unberührte Natur, abwechslungsreiche Landschaften lassen Sportbegeisterte und Wanderer auf ihre Kosten kommen. Das Land rühmt sich zudem einer reichen kulturellen und konfessionellen Vielfalt, die in Europa einmalig ist. Die aus dem Osmanischen Reich stammenden Moscheen und die mittelalterlichen orthodoxen und katholischen Kirchen sind, trotz des Krieges, ein Wahrzeichen des Landes geblieben. Auf dem heutigen Staatsgebiet trieben sich seit Jahrhunderten unterschiedliche Völker und Herrscher herum: die Illyrer, Römer, Osmanen und Habsburger haben kulturelle und architektonische Spuren in diesen Regionen hinterlassen.

Marko Plesnik bietet eine ausführliche und objektive, aber keinesfalls langatmige Darstellung der bosnischen Gegenwart und Geschichte. Aber auch ein reizvolles touristisches Angebot, das Kulturinteressierte auf ihre Kosten kommen lässt und Lust auf mehr macht. Sein Blick in die vielseitige bosnische Küche macht nicht nur Appetit auf Baklava. Stadtpläne, Regionalkarten und Unterkunftstipps sind eine sachgerechte und fachkundige Hilfestellung.

Der „Kleine Sprachführer“, der am Ende des Buches als Anhang zu finden ist, würde sich jedoch auf dem Gebiet Bosniens als ungenügend erweisen. Bosnien und Herzegowina - ein Reiseland, das entdeckt werden will.

Marko Plesnik: „Bosnien und Herzegowina Entdecken. Unterwegs zwischen Save und Adria“. Trescher Verlag, Trescher-Reihe Reisen, Berlin 2005, 381 Seiten, 16,95 Euro

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!