Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl: Wo findet Inklusion statt?
Über das Thema Inklusion wird im Wahl-Kampf kaum gesprochen. Hier eine Übersicht: Wo findet Inklusion statt und wo nicht?
Hinweis:
Ist der Text noch zu schwer?
Bei Fragen zum Text schreiben Sie gerne an leicht@taz.de
Den Original-Text lesen Sie auf leidmedien.de
─────────────────────────────────────────────────
Inklusion ist ein wichtiges Thema.
Inklusion bedeutet:
Menschen mit Behinderungen nehmen an der Gesellschaft teil.
Alle Menschen mit Behinderungen können überall mitmachen.
Ziel von Inklusion ist zum Beispiel:
• Freier Zugang zu Informationen.
• Bewegungs-Freiheit im Verkehr und in Gebäuden.
• Frei über Beruf und Ausbildung entscheiden.
Wo kommt das Thema Inklusion im Wahl-Kampf
vor der Bundestags-Wahl vor?
Und wo nicht?
Hier können Sie sich zu den einzelnen Themen klicken:
► Inklusion in Wahl-Programmen
► Menschen mit Behinderungen über die Bundestags-Wahl
► Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot zur Bundestags-Wahl im Internet.
Der Wahl-O-Mat stellt Fragen zu wichtigen politischen Themen.
Zum Beispiel zu:
Bildung, Flüchtlinge oder Mieten.
Viele Wähler benutzen den Wahl-O-Mat.
Die Wähler beantworten die Fragen und finden heraus:
Welche Partei passt zu mir?
Aber:
Es gibt im Wahl-O-Mat keine Fragen zu Inklusion.
Man erfährt also nicht:
• Welche Partei setzt sich für Inklusion ein?
• Welche Partei passt zu mir, wenn mir Inklusion wichtig ist?
► Wahl-Spots
Vor der Bundestags-Wahl machen viele Parteien Wahl-Spots.
Wahl-Spots sind kurze Filme,
in denen die Parteien Werbung für ihre Ziele machen.
Aber:
In den meisten Wahl-Spots kommen
keine Menschen mit Behinderungen vor.
Menschen mit Behinderungen kommen nur in einem Wahl-Spot vor.
In einem Wahl-Spot von der CDU.
Der Wahl-Spot von der CDU zeigt eine Roll-Stuhl-Fahrerin.
Die Roll-Stuhl-Fahrerin ist im Wahl-Spot aber alleine zu sehen.
Man fragt sich:
Ist Behinderung also etwas,
bei dem Leute ans Alleinsein denken?
Warum zeigen die Parteien keine Menschen mit Behinderungen
in einer Familie, mit Freunden oder bei der Arbeit?
Gehören Menschen mit Behinderungen nicht zur Gesellschaft?
Hier können Sie sich den Wahl-Spot von der CDU ansehen:
Empfohlener externer Inhalt
► Inklusion in Wahl-Programmen
In den Wahl-Programmen von den Parteien kommt Inklusion vor.
Was sagen die Parteien zu Inklusion?
Gleicht folgt ein Bild,
das die Aussagen der Parteien zu Inklusion zusammenfasst.
Das Bild zeigt,
welche Ziele die Parteien beim Thema Inklusion haben.
Zum Beispiel hier:
• Wahlrecht für alle Menschen mit Behinderungen
• gerechte Löhne in Behinderten-Werkstätten
• Barrierefreiheit in Zeitungen, Radio und Fernsehen
Der grüne Daumen zeigt,
wenn sich die Partei für das Ziel einsetzt.
Der rote Daumen zeigt,
wenn sich die Partei nicht für das Ziel einsetzt.
Hier ist das Bild:
► Inklusion in Zeitungen
Die Zeitung „Brandeins“ veröffentlicht zur Bundestags-Wahl
Infos in Leichter Sprache.
„Brandeins“ schreibt,
was Parteien in ihren Wahl-Programmen
zum Thema Bildung sagen.
Was sagen CDU/CSU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD zu Bildung?
Die leichten Antworten auf „Brandeins“ finden Sie hier.
► Menschen mit Behinderungen über die Bundestags-Wahl
Christian Specht ärgert sich,
dass viele Menschen mit Behinderungen nicht wählen dürfen.
Den Text in der taz dazu lesen Sie hier.
Anne Gersdorff setzt sich für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ein.
Sie spricht darüber,
warum viele Menschen mit Behinderungen
keinen Arbeits-Platz bekommen.
Den Radio-Beitrag auf „detector.fm“ dazu hören Sie hier.
Natalie Dedreux hat das Down-Syndrom.
Sie hat Angela Merkel in einer Sendung von der ARD
eine Frage gestellt.
Dabei ging es um das Thema Schwangerschafts-Abbruch.
Natalie Dedreux sagt:
9 von 10 Schwangerschaften mit
einem Kind mit Down-Syndrom werden abgebrochen.
Das Kind kommt nicht auf die Welt.
Das Video dazu sehen Sie hier:
Empfohlener externer Inhalt
Übersetzung: Christine Stöckel und Juliane Fiegler
Prüfung: Leider konnte der Text diesmal nicht geprüft werden.
Bei Fragen erreichen Sie uns über diese E-Mail-Adresse:
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!